Geschichte beschreiben, Geschichte erklären (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 027) (2022. 363 S. mit 21 Abbildungen. 237 mm)

個数:

Geschichte beschreiben, Geschichte erklären (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 027) (2022. 363 S. mit 21 Abbildungen. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847114512

Description


(Short description)
Lernende bringen heterogene Voraussetzungen in den Geschichts- bzw. Gesellschaftslehreunterricht ein. Charlotte Husemann untersucht deshalb Gelingensbedingungen sprachbildenden Fachunterrichts und skizziert Vorschläge zu seiner konstruktiven Umsetzung. Sie definiert Sprachhandlungen, die den historischen Erkenntnisprozess konstituieren. Durch eine nach dem Modell des textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus gestaltete Intervention geht sie der Annahme nach, dass sich sowohl die Konzepte der Schüler_innen als auch ihre fachliche Sprachhandlungsfähigkeit durch eine gezielte fachliche Schreibförderung weiterentwickeln lassen. Aus den Ergebnissen qualitativer und quantitativer Datenanalysen entwickelt sie ein holistisches Messmodell, das die Einschätzung und Bewertung von schriftlichen historischen Beschreibungen und Erklärungen ermöglicht. Untersuchung zur Messung, Modellierung und Förderung fachsprachlicher Kompetenz
(Text)

Charlotte Husemann untersucht Gelingensbedingungen sprachbildenden Fachunterrichts und skizziert Vorschläge zu seiner konstruktiven Umsetzung. Anhand einer nach dem Modell des textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus gestalteten Intervention geht sie der Annahme nach, dass sich sowohl die Konzepte der Schüler_innen als auch ihre fachliche Sprachhandlungsfähigkeit durch eine gezielte fachliche Schreibförderung weiterentwickeln lassen. Aus den Ergebnissen qualitativer und quantitativer Datenanalysen entwickelt die Autorin ein holistisches Messmodell, das die Einschätzung und Bewertung von schriftlichen historischen Beschreibungen und Erklärungen ermöglicht. Somit leistet diese Arbeit nicht nur einen Beitrag zu der Frage, wie die Fachsprache zu definieren und vermitteln sei, sondern eröffnet auch konkrete, praxisbezogene Perspektiven.



Learners bring heterogeneous preconditions into history lessons. Therefore, this study examines the conditions for successful language teaching in history classes and outlines suggestions for its constructive implementation. Based on functional-pragmatic and didactic theories, acts that constitute the historical thinking process are defined. Descriptions and Explanations are characterized as such within the subject lessons. Through an intervention designed according to the model of the genre-based writing approach, the assumption is pursued that both the students' concepts and their subject-specific language competences can be further developed through targeted subject-specific writing support. From the results of qualitative and quantitative data analyses, a holistic model that enables the assessment and evaluation of written historical descriptions and explanations is developed. Thus, the work not only contributes to the question of how to define and teach the language of history, but also opens up concrete, practice-oriented perspectives.

(Author portrait)
Dr. Charlotte Husemann ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam. Sie promovierte im interdisziplinären BMBF-Projekt »Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen« an der Universität Duisburg-Essen (2017-2020).

最近チェックした商品