Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften (Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Band 054) (2022. 506 S. mit einer Abbildung. 237 mm)

個数:

Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften (Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Band 054) (2022. 506 S. mit einer Abbildung. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847114413

Description


(Short description)
Eine analysierende Betrachtung und ein Vergleich der durch deutsche Verwertungsgesellschaften vorgenommenen Anpassungen ihrer internen Mitgliedschafts- und Mitwirkungsstrukturen in Reaktion auf die Verwertungsgesellschaftenrichtlinie und das Verwertungsgesellschaftengesetz. Vergleich des Innenverhältnisses deutscher Verwertungsgesellschaften
(Text)

Die deutschen Verwertungsgesellschaften sind seit Inkrafttreten der Verwertungsgesellschaftenrichtlinie 2014 und des diese umsetzenden Verwertungsgesellschaftengesetzes (VGG) 2016 gehalten, ihre internen Mitgliedschafts- und Mitwirkungsstrukturen an die neue Gesetzeslage anzupassen. Dabei handelt es sich meist um heterogene Zusammensetzungen aus Rechtsinhabern verschiedener Branchen und Berufsgruppen. Florian Eckert stellt anhand der Statuten der vier deutschen Verwertungsgesellschaften GEMA, VG Wort, VG Bild-Kunst und GVL vergleichend die Auswirkungen dieser Gesetzesnovelle für das Innenverhältnis dieser Organisationen dar. Gleichzeitig werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verwertungsgesellschaften untersucht und sich aus deren internen Regelungen ergebende Machtstrukturen analysiert. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch die Stellung der Verlage innerhalb der Verwertungsgesellschaften, welche seit der EuGH-Reprobel und BGH-Verlegeranteil-Rechtsprechung häufig in Frage gestellt wurde.



Since the 2014 EU directive on collective management organziations and the 2016 Collecting Societies Act (VGG) implementing it, entered into force, German collective management organizations (CMO) have been required to adapt their internal membership and participation structures to the new legal situation. German CMOs are mostly heterogeneous associations of right holders from different industry and professional groups. Florian Eckert uses the statutes of the four German CMOs GEMA, VG Wort, VG Bild-Kunst and GVL to compare the effects of this new legislation on the internal structures of these organizations. At the same time, the similarities and differences between the CMOs are examined and the power structures resulting from their internal regulations are analyzed. One focus of the study is the position of publishers within the CMOs, which has often been called into question since the ECJ Reprobel and BGH "Verlegeranteil" jurisprudence.

(Author portrait)
Dr. Florian Eckert studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Seine Dissertation entstand im Rahmen eines Promotionsstipendiums am Forschungsverbund »Normative Orders« der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品