Hinter dem gläsernen Berg : (Re-)Konstruktion der Heimat im Prosawerk von Ruth Storm (Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit Band 006) (2022. 339 S. mit 5 Abbildungen. 237 mm)

個数:

Hinter dem gläsernen Berg : (Re-)Konstruktion der Heimat im Prosawerk von Ruth Storm (Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit Band 006) (2022. 339 S. mit 5 Abbildungen. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847113874

Description


(Short description)
Die sich in den Globalisierungszeiten vollziehende Re-Definition des Begriffs Heimat regt zu einer Reflexion des Verständnisses in literarischen Texten an, insbesondere im Werk jener Autoren, die sich stark mit einer Region identifizieren, über den Verlust ihrer Heimat trauern sowie sich als Flüchtlinge, Vertriebene oder Migranten in eine neue einzuleben versuchen. Die erste Monografie zum Prosawerk von Ruth Storm
(Text)

Die sich in den Globalisierungszeiten vollziehende Re-Definition des Begriffs Heimat regt zu einer Reflexion des Verständnisses in literarischen Texten an, insbesondere im Werk jener Autoren, die sich stark mit einer Region identifizieren, über den Verlust ihrer Heimat trauern sowie sich als Flüchtlinge, Vertriebene oder Migranten in eine neue einzuleben versuchen. Auch der aus Schlesien stammenden Schriftstellerin Ruth Storm (1905-1993) wurde das Schicksal einer Vertriebenen und Fremden zuteil, das sie schreibend zu bewältigen versuchte. Die narrative Gestaltung der erinnerten und erlebten Heimatbilder spiegelt dabei einerseits ihren rekonstruierenden, wirklichkeitsgetreuen Charakter wider, andererseits kennzeichnet sie eine teleologische Suche nach einer universellen, offenen und immerwährenden Heimat, die besonders das weibliche Subjekt in seiner Eigenständigkeit bekräftigt. Renata Dampc-Jarosz' Analysen und Interpretationen ausgewählter Prosawerke Storms sind in moderne Erinnerungs-, Raum- und Narrativitätsdiskurse eingebunden und werfen damit ein neues Licht auf das Motiv der verlorenen Heimat.



The redefinition of the concept of home that is taking place in the age of globalisation stimulates a deeper reflection on its understanding and function in literary texts, reviving the centuries-old discourse, especially in the work of those authors who identify strongly with a region, mourn the loss of their homeland and try to settle in a new one as refugees, displaced persons or migrants. Ruth Storm (1905-1993), a writer from Silesia, also suffered the fate of a displaced person and foreigner, which she tried to overcome in her writing. The narrative form of the remembered and experienced images of homeland reflects on the one hand their reconstructive, realistic character, and on the other hand they characterise a teleological search for a universal, open and everlasting homeland that affirms the subject, especially the female subject, in its autonomy. The analyses and interpretations of selected prose works by Storm are integrated into modern discourses of memory, space and narrativity, which make it possible to shed new light on lost homeland.

(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. habil. Renata Dampc-Jarosz ist Germanistin und Literaturprofessorin an der Schlesischen Universität in Katowice, Polen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Literatur und Kultur der deutschen Romantik, Briefkultur, Frauenliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts, deutschsprachige Literatur Oberschlesiens und komparatistische Fragestellungen.

最近チェックした商品