Die Zeitschrift »PLAN« : Österreichischer Identitätsdiskurs, individuelles und kollektives Gedächtnis in der Nachkriegszeit. Dissertationsschrift (Schriften der Wiener Germanistik Band 007) (2021. 261 S. 235 mm)

個数:

Die Zeitschrift »PLAN« : Österreichischer Identitätsdiskurs, individuelles und kollektives Gedächtnis in der Nachkriegszeit. Dissertationsschrift (Schriften der Wiener Germanistik Band 007) (2021. 261 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847113867

Description


(Short description)
Die von Otto Basil herausgegebene Zeitschrift »PLAN« (1945-1948) war ein wichtiges Forum, das mit T.S. Eliot, Bertolt Brecht oder Boris Pasternak nach dem Zweiten Weltkrieg wieder moderne Literatur aus dem Ausland veröffentlichte und jüngeren österreichischen Autor_innen wie Ilse Aichinger, Milo Dor, Hans Lebert und Friederike Mayröcker erste Publikationsmöglichkeiten bot. Der vorliegende Band zeigt, wie literarische und essayistische Texte von einer frühen Vergangenheitsbewältigung geprägt waren und analysiert das Zusammenspiel von politischem Identitätsdiskurs, individuellem und kollektivem Gedächtnis. Neubeginn und Kontinuität in der österreichischen Literatur nach 1945
(Text)

Die von Otto Basil herausgegebene Zeitschrift »PLAN« (1945-1948) war ein wichtiges Forum, das mit T.S. Eliot, Bertolt Brecht oder Boris Pasternak nach dem Zweiten Weltkrieg wieder moderne Literatur aus dem Ausland veröffentlichte und jüngeren österreichischen Autor_innen wie Ilse Aichinger, Milo Dor, Hans Lebert und Friederike Mayröcker erste Publikationsmöglichkeiten bot. Der vorliegende Band zeigt, wie literarische und essayistische Texte von einer frühen Vergangenheitsbewältigung geprägt waren und analysiert das Zusammenspiel von politischem Identitätsdiskurs, individuellem und kollektivem Gedächtnis im personellen Umfeld der Zeitschrift sowie in ausgewählten Beiträgen.



The present thesis deals with the question how the Austrian discourse on identity shaped individual and collective memory in the postwar period. The analysis focusses on the Austrian literary and cultural journal "Plan" that was published by Otto Basil from 1945 to 1948. The author asks how attributions to Austrian identity as well as the assumption that Austria was a victim in the Second World War formed the discourse on identity in Austria. Furthermore, she shows how the discourse on identity became manifest in the political context and the consequences this had in the realm of literature and in the literary scene.

(Author portrait)
Dr. Desiree Hebenstreit ist Germanistin mit Forschungsschwerpunkt auf österreichischer Literatur nach 1945. Seit 2011 arbeitet sie an der Universität Wien an verschiedenen Forschungsprojekten (u.a. Edition der Tagebücher von Andreas Okopenko) und leitet derzeit das Projekt »Der Österreichische Staatspreis. Kontinuität, Bruch und Kanondiskurs von 1950 bis 1967«.

最近チェックした商品