Die funktionale Methode im dynamischen Sachenrecht Schwedens aus deutscher Perspektive : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung Band 047) (2021. 286 S. 235 mm)

個数:

Die funktionale Methode im dynamischen Sachenrecht Schwedens aus deutscher Perspektive : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung Band 047) (2021. 286 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847112471

Description


(Short description)
Luise Pelzer analysiert in dieser Studie das schwedische Verständnis von Eigentum und hinterfragt die in Schweden vorgetragene Annahme der Irrelevanz des Eigentums in der Transaktionssituation. Sie untersucht die Auswirkungen der funktionalen Methode auf das schwedische Sachenrecht mit seinem Fokus auf Dreipersonenkonflikte und ihre Hintergründe im skandinavischen Rechtsrealismus. Dabei wird deutlich, dass sich Anspruch und Wirklichkeit nicht immer decken und die Abkehr von Rechtskonzepten weniger Mehrwert als eine schwer überschaubare Vielfalt an Einzelfällen mit sich bringt. Gleichzeitig gelangt der schwedische funktionale Ansatz zu vertretbaren praktischen Ergebnissen. Wie Schweden sich Sachenrecht ohne Eigentum vorstellt
(Text)

Das schwedische Sachenrecht verfolgt mit seiner Aufteilung in dynamisches und statisches Sachenrecht eine dem deutschen Recht unbekannte Strukturierung. Luise Pelzer analysiert in dieser Studie das schwedische Verständnis von Eigentum und hinterfragt die in Schweden vorgetragene Annahme der Irrelevanz des Eigentums in der Transaktionssituation. Sie untersucht die Auswirkungen der funktionalen Methode auf das schwedische Sachenrecht mit seinem Fokus auf Dreipersonenkonflikte und ihre Hintergründe im skandinavischen Rechtsrealismus. Dabei wird deutlich, dass sich Anspruch und Wirklichkeit nicht immer decken und die Abkehr von Rechtskonzepten weniger Mehrwert als eine schwer überschaubare Vielfalt an Einzelfällen mit sich bringt. Gleichzeitig gelangt der schwedische funktionale Ansatz zu vertretbaren praktischen Ergebnissen und zeigt so anschaulich die Vielfalt sachenrechtlicher Vorstellungen in Europa auf.



Luise Pelzer analyzes in this study the Swedish understanding of ownership and questions the assumption of the irrelevance of ownership in the situation of transfer of title, which is presented in Sweden. She examines the effects of the functional approach on Swedish property law with its focus on three-person conflicts and its background in Scandinavian legal realism. It becomes clear that claim and reality do not coincide and that turning away from legal concepts brings less added value than a hardly manageable variety of individual cases. At the same time, the Swedish functional approach achieves acceptable practical results and thus clearly demonstrates the diversity of legal concepts of property law in Europe.

(Author portrait)
Dr. Luise Pelzer studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2018 ist sie Rechtsanwältin in Hamburg.

最近チェックした商品