- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
In dieser Edition werden Briefe Landauers, mit denen er aus dem Gefängnis um Hedwig Lachmann wirbt, kommentiert. Gerichtet an seine Freundinnen Ida Wolf und Clara Tannhauser und adressiert an seine erste Frau Grete Leuschner, zeigen die Briefe eine enge Verbundenheit von literarischem Schreiben und gesellschaftlichem Engagement. Landauer, Redakteur der Wochenschrift »Der Sozialist«, prägte ab 1892 die anarchistische Arbeiterbewegung. Die Briefe gewähren einen unverstellten Einblick in das Empfinden und Denken eines politisch-kulturellen Akteurs, der sich stets eine »revolutionäre Leidenschaft« bewahrte. »Freiheit ist heute schon da«, ruft der junge Gustav Landauer seiner Verlobten zu - und findet diese Freiheit zum Lieben, Träumen und Schreiben sogar noch im Gefängnis
(Text)
Die Briefe und Tagebücher dokumentieren Gustav Landauers Entwicklung zum Schriftsteller und Propagandisten des Anarchismus. Bekannte Adressaten seiner Briefe sind Fritz Mauthner, Paul Schlenther, Wilhelm Bölsche, Eugen Diederichs, Stefan Großmann und Joseph Bloch. Im Mittelpunkt stehen allerdings Briefe an Frauen, in die er sich verliebt hatte, darunter seine beiden Ehepartnerinnen, die Schneiderin Grete Leuschner und die Dichterin Hedwig Lachmann. Ihnen, aber auch seinen gleichaltrigen Verwandten und Freunden gegenüber offenbart Landauer, der im Oktober 1889 aus Baden in die Reichshauptstadt Berlin zog, mit bemerkenswerter Offenheit sein Fühlen und Denken. Leidenschaftlich kritisiert er die "Philister", die nicht nur in der bürgerlichen Gesellschaft, sondern auch in der sozialdemokratischen Partei den Ton angeben, und setzt der Enge der jüdisch-christlichen Moralvorstellungen das Ausleben der eigenen Individualität entgegen.
Die umfangreiche Kommentierung der Briefe und Tagebücher erhellt die privaten Beziehungen und literarischen Beeinflussungen Gustav Landauers. Darüber hinaus entsteht ein Panorama der maßgeblich von der Nietzsche-Rezeption geprägten Kulturgeschichte um 1900.
Christoph Knüppel annotates letters from Landauer in which he woos Hedwig Lachmann. These letters, addressed to his friends Ida Wolf and Clara Tannhauser and sent to the address of his first wife Grete Leuschner, show Landauer vacillated between amoral actions and the quest for the humanisation of the world beyond religious and teleological certainties. Landauer, speaker and editor of the weekly journal "Der Sozialist" and its literary supplement, shaped the anarchist workers' movement from 1892 onwards. In his view, literary writing and social commitment were always closely connected. The letters provide an authentic insight into the thoughts and perceptions of a political and cultural actor who maintained a "revolutionary passion" till the end of his life.
(Text)
Christoph Knüppel annotates letters from Landauer in which he woos Hedwig Lachmann. These letters, addressed to his friends Ida Wolf and Clara Tannhauser and sent to the address of his first wife Grete Leuschner, show Landauer vacillated between amoral actions and the quest for the humanisation of the world beyond religious and teleological certainties. Landauer, speaker and editor of the weekly journal "Der Sozialist" and its literary supplement, shaped the anarchist workers' movement from 1892 onwards. In his view, literary writing and social commitment were always closely connected. The letters provide an authentic insight into the thoughts and perceptions of a political and cultural actor who maintained a "revolutionary passion" till the end of his life.



