- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Short description)
Präsentiert werden theologische Vordenker wie Universitätsprofessoren, kirchliche Aktivisten und Pfarrer, die sich »Deutsche Christen« nannten. Weitere Studien befassen sich mit fanatischen NSDAP-Mitgliedern in kirchenleitender Stellung, die nationalsozialistische Ideen in der Praxis umzusetzen versuchten. Wie groß war die Reichweite dieses völkischen Protestantismus? Die wissenschaftliche Erforschung dieser Frage zeigt, warum der Nationalsozialismus über weite Strecken ein so hohes Maß an Zustimmung in der deutschen Bevölkerung finden konnte. Völkisch grundierte Strömungen im deutschen Protestantismus
(Text)
The 15 biographical studies contained in this volume examine the protagonists of a nationalist Protestantism that encompassed and transformed major subsections of the Protestant milieu. The portrayed theological visionaries, including university professors, religious activists and pastors, called themselves German Christians". Further studies deal with fanatical Nazi party members who, in their capacities as church leaders, attempted to put National Socialist ideologies into practice. Academic exploration into the breadth and scope of this nationalist Protestantism makes an important contribution to answering the question as to why National Socialism was met with such widespread approval by large strata of the German population."
(Author portrait)
Heinrich Assel ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Greifswald.Prof. Dr. Dr. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Kiel.Dr. Dirk Schuster war 2011 bis 2014 Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. 2016 erfolgte die Verteidigung seiner Dissertation am Religionswissenschaftlichen Institut der Freien Universität Berlin. Seit 2014 ist er akademischer Mitarbeiter am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam.