- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Short description)
Im Detail beschäftigt sie sich mit folgenden Fragen: Was waren die Bedingungen, unter denen der Orden tätig war? Was erreichte der Trinitarierorden, dem es vorrangig um die »Rettung der Seelen« ging, tatsächlich? Wie funktionierte der Gefangenenaustausch praktisch? Wie ist man mit Gefangenen umgegangen - sowohl auf christlicher als auch auf islamischer Seite? Wie stellte sich das Gesamtphänomen der Sklaverei im Mittelmeerraum dar? Ein Überblick zur Ordensgeschichte vervollständigt den Band. Religiös motivierte Befreiung von Kriegsgefangenen in der Frühen Neuzeit
(Text)
Der nahezu unbekannte Trinitarierorden spielte seit dem 13. Jahrhundert eine zentrale Rolle bei der Befreiung christlicher Gefangener aus muslimischen Ländern. Er wurde 1688 auch in der Habsburgermonarchie installiert. Von hier aus war er sehr erfolgreich im Osmanischen Reich, der Scharzmeerregion und Nordafrika tätig. Die Autorin erörtert diese humanitäre Tätigkeit in ihren religiösen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. Die österreichischen Trinitarier ermöglichten von 1690 bis 1783 nahezu 4000 Kriegsgefangenen und Verschleppten eine Rückkehr in ihre Heimat. Dem Orden selbst ging es dabei vorrangig um die "Rettung der Seelen". Die erhaltenen Dokumente geben auch Auskunft über die befreiten Personen sowie das Gesamtphänomen der Sklaverei im Mittelmeerraum.
(Text)
The almost unknown Trinitarian Order since the 13th century played an eminent role in the liberation of Christian slaves from Muslim countries. In 1688 the Order has been installed in the Austrian Habsburg Monarchy. From this base it operated very successfully in the Ottoman Empire, the Black Sea region and Northern Africa. In this study, this humanitarian activity is discussed in its religious, political, cultural and social contexts. The Austrian Trinitarians from 1690 to 1783 helped nearly 4000 captives of war and other distracted persons to return to their home countries. For the order itself, the "salvation of the souls" was the main target in that. The documents preserved also contain information on the redeemed persons and on the phenomenon of slavery as a whole in the Mediterranean region.
(Author portrait)
Dr. Elisabeth Watzka-Pauli ist selbstständige Historikerin und Antiquarin.