Ehrregime : Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (Formen der Erinnerung Band 063) (2016. 350 S. Mit 24 Abbildungen. 237 mm)

個数:

Ehrregime : Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne (Formen der Erinnerung Band 063) (2016. 350 S. Mit 24 Abbildungen. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783847105787

Description


(Short description)
Im Fokus stehen Auseinandersetzungen um die Benennung von Straßen und Gebäuden, beim Errichten von Denkmälern, bei der Verleihung von Ehrenbürgerschaften oder der Widmung von Briefmarken, bei denen koloniale, nationalsozialistische oder militärische Traditionen in der Kritik stehen. Damit geht es um Zusammenhänge zwischen Ehrungen, sozialen Normen und Ordnungen, zwischen Räumen, Objekten und Identitäten und um die grundlegende Frage, was Ehrungen über den Wandel moderner Gesellschaften aussagen. Streit um Ehrungen: Konzepte und Befunde neuer Forschungen
(Text)

Ehrungen sind ein gesellschaftliches Problem: Seit Jahren brechen in Deutschland Debatten über Straßennamen und Ehrenbürger auf, stehen koloniale, nationalsozialistische oder militärische Traditionen in der Kritik. Der Sammelband greift diese Debatten auf, um der Geschichte von Ehrungen in deutschen und europäischen Städten im 19. und 20. Jahrhundert nachzuspüren. Im Fokus stehen Auseinandersetzungen um die Benennung von Straßen und Gebäuden, beim Errichten von Denkmälern, bei der Verleihung von Ehrenbürgerschaften oder bei der Widmung von Briefmarken. Damit geht es um Zusammenhänge zwischen Ehrungen, sozialen Normen und Ordnungen, zwischen Räumen, Objekten und Identitäten und um die grundlegende Frage, was Ehrungen über den Wandel moderner Gesellschaften aussagen.



Honouring people is a controversial issue today. Street names, honorary citizenships or memorials for politicians, military brass or scientists fuels debates not only in Germany, but in many European countries. Politicians or the public criticize a problematic persistence of colonial, fascist or militaristic traditions and raise questions about local traditions. The book takes these debates as a starting point to shed light on the history of practices of honouring in German and European cities and regions in the 19th and 20th century. The authors focus on concepts and practices of honouring such as naming streets or public buildings after prominent citizens, erecting memorials, conferring medals, honorary citizenships, or issuing stamps. The book opens up new perspectives on the relationship between honour, urban and regional identity, the connection between honour, spatiality, and social norms, or in short: on the transformation of local societies in the 19th and 20th century.

(Author portrait)

Prof. Dr. Dietmar von Reeken lehrt Geschichtsdidaktik mit den Schwerpunkten Geschichtsunterricht und Geschichtskultur an der Universität Oldenburg und ist Leiter der Arbeitsstelle regionale Geschichtskulturen.

Prof. Dr. Winfried Speitkamp ist Präsident der Bauhaus-Universität Weimar.p>

最近チェックした商品