- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Short description)
Dieser Band beschäftigt sich aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive mit dem Bonner Juridicum. Auf Grundlage von Archivmaterial und Zeitungsberichten geht er seiner Geschichte, seiner Funktionalität und seiner Aussage und Wirkung als Bauwerk nach. Das Bonner Juridicum - mehr als ein Gebäude
(Text)
Seit knapp 50 Jahren findet die Bonner Juristenausbildung im Juridicum statt. Dabei war und ist das Bonner Juridicum mehr als ein funktionales Gebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Vielmehr drückt es mit seiner Transparenz, Funktionalität und Einfachheit Werte der jungen Bonner Demokratie aus. Zentral zwischen dem Regierungsviertel und dem Hauptgebäude der Universität gelegen repräsentiert es den Schritt der Universität hin zur Bonner Republik. Damit ist es ein Stück baulich verkörperter Rechtsgeschichte. Mit seinen klaren Formen, dem unprätentiösen Stil und dem Abscheu vor Verschwendung hat es Generationen junger Juristen geprägt.
(Text)
The "Juridicum" has served as the home for the formation and development of young lawyers for almost 50 years. But it is more than just a functional building of the Rhenish Friedrich-Wilhelm university; rather, its modern, transparent, functional and simple style reflects the values and convictions also shared by the young democracy in Bonn. Situated right between the university main building and the government quarter, the building represents the step by the university towards the new republic. Therefore, it embodies structurally a piece of German legal history. With its clear, unpretentious forms and sober spirit, it has influenced many generations of young lawyers.
(Author portrait)
Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Jahrgang 1963, lehrt seit 1999 Rechtsgeschichte und Zivilrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine geschichtlichen Forschungsschwerpunkte liegen im Beweisrecht, im neueren Völker- und Zivilrecht sowie im Einfluss der Reformation auf das Recht.