- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Wie hängen Texte, Kontexte, Material und Raum in der experimentellen Poesie Mitteleuropas zusammen?
(Text)
Experimentelle Schreibweisen in poetischen Texten gehören nicht nur zu den zentralen Verfahren moderner Literatur, sondern bilden ebenso Schnittflächen in der Literatur Mitteleuropas. Vor dem Hintergrund einer Erweiterung der europäischen Perspektiven kann die Vielfalt experimenteller Poesie in ihren Kontexten und politischen Implikationen neu überdacht werden. Ins Blickfeld geraten dabei Spielarten der experimentellen Lyrik wie z.B. die Konkrete Poesie, aber auch andere avantgardistische Strömungen bis hin zu surrealistischen Schreibweisen. Im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen den Texten und ihren Kontexten, aber auch hinsichtlich ihrer Materialität und Räumlichkeit werden in diesem Band Zugänge zu den komplexen Verflechtungen experimenteller Schreibweisen geschaffen.
(Text)
Experimental writing styles in poetic texts not only belong to the central procedures of modern literature, but are likewise also interfaces with the literature of Central Europe, which can hardly be comprehended in terms of national or geographical contextualization. Regarding the background of the expansion of European perspectives, the variety of experimental poesy is reconsidered in its contexts and political implications. The various kinds of experimental lyrics thereby come into focus, e.g., concrete poetry, but also other avant-garde trends up to surrealistic writing styles. Thereby besides German-language literature, there is also a focus on the expressions of experimental poetry in various countries and cultures of Central Europe. With regard to the relationships between the texts and their contexts, but also with regard to their materiality and spatiality, in the present volume access will be found to the complex interrelationships of experimental writing styles.
(Author portrait)
Dr. Frieder von Ammon ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Universität München.
Ulrich Ernst, geboren 1944 in Rüthen (Kreis Lippstadt)Wiss. Assistent an der Universität in Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur): 1971-1976Promotion: 1974 in Köln Ruf auf eine Professur für Allgemeine Literaturwissenschaft und Deutsche Philologie, Bergische Universität Wuppertal: 1976Dekan des FB Sprach- und Literaturwissenschaften: 1978-1979Leiter der Forschungsstelle Visuelle Poesie (BU): 1982-2020Ruf auf eine Professur für Ältere Deutsche Literatur (Mediävistik): 1994 Universität Hamburg (abgelehnt)Mitgliedschaft in der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: 1995-2020