- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Short description)
Immer mehr Menschen sterben durch ärztlich assistierten Suizid oder Beihilfe zum Suizid. Welche Faktoren veranlassen einen physisch chronisch Kranken, sterben bzw. weiterleben zu wollen? Die Autorin entwickelt diesbezüglich eine Theorie, die das Erleben des Daseins aus Sicht der Kranken erläutert. Sie erläutert die Einflussfaktoren und die sich daraus bildenden (Daseins-)Konstellationen und zeigt, wie diese bestimmte Entscheidungsprozesse begünstigen. Die Theorie schließt somit eine entscheidende Wissenslücke. Leben oder sterben? Entscheidungsprozesse chronisch Kranker
(Text)
Die Anzahl der Personen, die durch ärztlich assistierten Suizid oder Beihilfe zum Suizid sterben, steigt tendenziell. Die Autorin hat den Stand der Forschung zusammengetragen und untersucht, welche zusätzlichen Aspekte physisch chronisch Kranke dazu veranlassen, sterben bzw. weiterleben zu wollen. Sie erforscht diesbezügliche Entscheidungsprozesse und entwickelt eine Theorie, die das Erleben des Daseins aus der subjektiven Sicht der Kranken erläutert. Dabei werden die zentralen Einflussfaktoren, die sich daraus bildenden (Daseins-)Konstellationen und deren Zusammenhang hinsichtlich der Entscheidungsprozesse erläutert. Die Theorie schließt somit eine entscheidende Wissenslücke. Die enthaltenen Praxisempfehlungen können dazu beitragen, die Faktoren zu stärken, die Kranke weiterleben lassen, und Faktoren vorzubeugen, die sie erwägen und entscheiden lassen zu sterben.
(Text)
The number of patients taking advantage of physician-assisted suicide, euthanasia or assisted suicide is increasing in those countries where these options are legal under defined conditions. The objective of this qualitative study was to explore the decision-making processes causing some chronically ill persons to continue their life or to end it. The preliminary theory answering the research question is based on 42 interviews with 30 adult patients, three relatives of patients who had died by assisted suicide, and two employees of a Swiss Assisted Suicide Organization. The conceptual model developed throughout the research process represents the theory about the decision-making processes of those physically chronically ill patients. It contains influencing factors and core categories which are central parts of constellations of living conditions that lead patients to end their life or to go on living. The findings indicate directions for health professionals, health care institutions and legislation in which to search for ways of dealing appropriately with the issue of assisted suicide for the chronically ill.
(Author portrait)
Dr. Alexandra Bernhart-Just leitet den Bereich klinische Pflegewissenschaft & Pflegeentwicklung der Bethesda Spital AG in Basel, Schweiz.