- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Für die mittelalterliche Geschichte des Deutschen Ordens lässt sich eine relativ reichhaltige Überlieferung heranziehen. Zu den interessantesten Beständen zählen die Ordensfolianten in der XX. Hauptabteilung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin, die - anders als andere relevante Fonds - nur unzureichend und nicht in gedruckten Repertorien erschlossen sind. Dieser Band erfasst den Inhalt der ältesten Briefregister mit der ausgehenden Korrespondenz der Hochmeister und kann somit einen Beitrag dazu leisten, sehr verschiedene Aspekte der Ordensgeschichte näher zu untersuchen. Die ältesten Briefregister der Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen
(Text)
Für die mittelalterliche Geschichte des Deutschen Ordens lässt sich eine relativ reichhaltige Überlieferung heranziehen. Zu den interessantesten Beständen zählen die Ordensfolianten in der XX. Hauptabteilung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin, die aber - anders als andere relevante Fonds - nur unzureichend und nicht in gedruckten Repertorien erschlossen sind. Der vorliegende Band erfasst nunmehr den Inhalt der ältesten Briefregister mit der ausgehenden Korrespondenz der Hochmeister und kann somit einen Beitrag dazu leisten, sehr verschiedene Aspekte der Ordensgeschichte näher zu untersuchen.
(Text)
The medieval history of the Teutonic Knights can be gathered from a relatively rich corpus of materials. One of the most important collections is in the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, XX. Hauptabteilung, but there are only partly printed calendars and repertories. This holds especially true for the registers and books in the group of the 'Ordensfolianten'. This book calendars the oldest registers with letters from the Grand Masters which allow insights in different aspects of the Order's history.
(Extract)
Herausgegeben und bearbeitet von Sebastian Kubon, Jürgen Sarnowsky und Annika Souhr-Könighaus
(Author portrait)
Dr. Sebastian Kubon ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg.