- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
The authors of this volume address a wide range of fascinating topics: medicine and non-Muslim physicians in Mamluk Cairo, the social order of 15th-century Damascus, official reports on natural disasters (ma???ir) as sources of Mamluk geography, folk literature, narrative analysis of ego-documents, the judiciary of Late Mamluk and Early Ottoman Damascus, and the problems of imperial village planning. All contributions lead to a better and more sophisticated understanding of the Mamluk society. The contributions were produced at the Annemarie Schimmel-Kolleg »History and Society of the Mamluk Era« at Bonn University. New perspectives on the Mamluk Era
(Short description)
New perspectives on the Mamluk Era
(Text)
Die Autoren dieses Bandes behandeln eine große Bandbreite von Themen: Medizin und nicht-muslimische Ärzte im mamlukischen Kairo, die soziale Ordnung im Damaskus des 15. Jahrhunderts, offizielle Berichte über Naturkatastrophen (ma?a?ir) als Quellen für eine mamlukische Geographie, Volksliteratur, die narratologische Analyse von Ego-Dokumenten, das Rechtswesen in Damaskus während der späten Mamluken- und frühen Osmanenzeit und die Probleme einer vom Zentrum des Reiches ausgehenden Stadtplanung. Alle Beiträge tragen zu einem besseren, differenzierten Verständnis der Mamlukenzeit bei.
Die Beiträge stammen aus dem Annemarie Schimmel-Kolleg 'History and Society of the Mamluk Era' an der Universität Bonn. Ziel des Kollegs ist, durch internationale, interdisziplinäre Projekte langfristig neue Akzente in der Mamlukenforschung zu setzen. In diesem Band präsentieren Fellows aus den ersten beiden Jahren ihre am Kolleg erzielten Ergebnisse.
(Author portrait)
Prof. Dr. Stephan Conermann lehrt Islamwissenschaft an der Universität Bonn und ist seit 2010 Sprecher der Kollegforschergruppe 1262 »Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit«.Prof. Dr. Stephan Conermann lehrt Islamwissenschaft an der Universität Bonn und ist seit 2010 Sprecher der Kollegforschergruppe 1262 »Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit«.