Vernetzung statt Praxisschock : Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine (Pädagogische und didaktische Schriften 14) (2015. 376 S. 39 Tabellen, 50 SW-Abb. 22.5 cm)

個数:

Vernetzung statt Praxisschock : Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine (Pädagogische und didaktische Schriften 14) (2015. 376 S. 39 Tabellen, 50 SW-Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783846902073

Description


(Text)
Die Ergebnisse einer Umgestaltung der universitären LehrerInnenbildung an der LMU verfolgen das Ziel, zu einer konzeptionellen Diskussion anzuregen. Dabei ist der Blick auf das sogenannte Triadische Dilemma der LehrerInnenbildung gerichtet: Dies meint (1) die Fragmentierung, also die Trennung von Fachwissenschaften und Fachdidaktik, (2) die Marginalisierung, d.h. die Tatsache, dass das Lehramtsstudium innerhalb der Universitäten eine untergeordnete Rolle spielt, und (3) die Segmentierung, die darin besteht, dass das Lehramtsstudium in drei voneinander getrennten Phasen verläuft.In unterschiedlichen Beiträgen, die die Projektarbeit in den vergangenen drei Jahren dokumentieren, werden zentrale Fragestellungen aufgegriffen und Ergebnisse von Symposien sowie aus Kooperationsveranstaltungen von Fachwissenschaft und Fachdidaktik vorgestellt. Dabei werden fachwissenschaftliche Aspekte des jeweiligen Themas und zugleich - und unmittelbar darauf bezogen - die Fragen der didaktischen Vermittlung dieses Themas behandelt. Darüber hinaus geht es um die Verdeutlichung der Relevanz von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten für die Herausbildung der kompetenten Lehrerpersönlichkeit.
(Table of content)
Aus dem InhaltBrücken zwischen Fachwissenschaft und FachdidaktikRüdiger Bernek: Manche Wege führen zu Cicero. Von der Poetologie des postmodernen historischen Romans zum zeitgemäßen Lateinunterricht mit Robert Harris ImperiumMarkus Janka: Modernste Antike zwischen Wissenschaft und Unterricht. Die Serie »Rome« als Impuls für die rezeptionsdialektische Hermeneutik im lateinischen LektüreunterrichtChristine Elsweiler: Farmer Glutton rears sheep but eats mutton. Zur Rolle der historischen Sprachwissenschaft im EnglischunterrichtUte Hofmann: Zur Interaktion von Sprachwandel und Sprachvarietäten. Neue Wege zur SprachreflexionJakob Ossner: Anforderungen an fachliches Wissen in der DeutschdidaktikBerbeli Wanning: Bildung für nachhaltige Entwicklung und der zukünftige DeutschunterrichtAnke Werani/Sabine Anselm: Authentizität und Funktionalität. Interdisziplinäre Anmerkungen zur Sprechstilforschung in Lehr-LernkontextenBrücken zwischen Theorie und PraxisMarcel Schellong/Andreas Schöffmann:»Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt ...« Computerspielforschung als Brückenstein für eine innovative LehrerbildungManuela Wipperfürth/Friederike Klippel: Brennpunkt Lernmaterial. Praxisnahe fachdidaktische Lehre in der LernwerkstattJulia Lutz: Vernetzt und lebenslang lernen und lehren. Das »Netzwerk Musikunterricht an der LMU«Anja Mohr: Raus aus der Uni - rein ins Projekt. Ein generationenübergreifendes Vermittlungsprojekt zu der Ausstellung »Ricochet #6« von Martin BrandFlorian Pröttel: Ich fand es spannend mit den 'Großen' zusammenzuarbeiten!« Ein gemeinsames Unterrichtsprojekt von Studierenden der Kunstpädagogik und Grundschulreferendaren (Praxisbericht)Günter Stöber: Künstlerisch-didaktisches Handeln mit Videoinstallationen. Ein Transferprojekt mit Künstlern, Lehrkräften und Studierenden»Brückensteine« als KonkretionenMichael Anton: ChemielehrerInnen als Brückenbauer und Chemiedidaktik als BauherrinMarkus Gloe: Politische Bildung trifft Politische Theorie. Ein Beispiel für die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium für das Fach SozialkundeSabine Anselm/Andreas Schöffmann/Anna Waczek: Kollaboratives Schreiben mit Brücken(stein)funktion: Das »Wissensnetzwerk Werteerziehung und Deutschdidaktik (WWD)«Laura Klotz: Medienkommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ein Unterrichtsprojekt für den Sprachunterricht.Alexander Laube/Florian Menner: Dialekt als Unterrichtsgegenstand: Ein methodischer Ansatz an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und DidaktikPhilipp Lenard/Gregor Pelger: Jüdische Geschichte an die Schulen! Theoretische Überlegungen zu Methodik, Didaktik und ErkenntnisinteresseIra Noss: Die Bedeutung des Sprachwandels für den Deutschunterricht. Eine Unterrichtssequenz zur Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter

最近チェックした商品