Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht : Handlungsempfehlungen - Praxisbeispiele - Arbeitshilfen (2022. 250 S. 244 mm)

個数:

Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht : Handlungsempfehlungen - Praxisbeispiele - Arbeitshilfen (2022. 250 S. 244 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783846212516

Description


(Short description)
Sozialpädagogisches und psychologisches Wissen für Sorge- und Umgangsverfahren
(Text)
In familiengerichtlichen Verfahren um Sorge und Umgang ist die Kenntnis sozialpädagogischer und psychologischer Grundlagen von unschätzbarem Vorteil. Bei Auseinandersetzungen der Eltern entfaltet sich eine Dynamik, die insbesondere auch für Kinder mit Belastungen und Gefährdungen verbunden ist. Umso wichtiger ist es, dass alle beteiligten Professionen Gefahren erkennen, ihre Folgen verhindern und Möglichkeiten einer Deeskalation nutzen. Hier wird die Praxis der Verfahren um Sorge und Umgang kritisch betrachtet und Sie finden viele Hinweise für eine psychologisch/pädagogisch zielführende Gestaltung. Das Werk benennt und erläutert die Kriterien für Sorge- und Umgangsregelungen und Umgangsgestaltung, z.B. Erziehungseignung, Betreuungsmodelle, Bindungen des Kindes, Bindungstoleranz der Eltern. Es geht auch um die Dynamik eskalierter Elternkonflikte und damit verbundene Gefahren wie Gewalt, Entfremdung, Umgangsverweigerung, um die Bedeutung des Kindeswillens und die Frage, wie die Ermittlung der kindlichen Interessen gestaltet werden sollte und was eher schädlich ist.Die Autoren zeigen eine Vielzahl an konstruktiven Interventionsmöglichkeiten auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: - Entwicklungen in Gesellschaft, Familie und Familienrecht- Trennung/Scheidung der Eltern: Die Situation des Kindes- Regelung von Sorge und Umgang; Hinweise zur Gestaltung- Trennungskonflikte und Eskalationen; Konfliktdynamiken und Diagnostik- Haltung, Maßnahmen und Handeln bei Hochstrittigkeit- Gesprächsführung mit Erwachsenen und angemessene Formen der Beteiligung von Kindern- Möglichkeiten therapeutischer Hilfen für Erwachsene und Kinder- Kooperationen und wie konflikthafte Eltern in Beratungsdienste kommen
(Author portrait)
Autoreninfo: Matthias Weber: Dipl.-Psych.; Psych. Therapeut; Familienberater; Supervisor. Ehemals Leitung einer Beratungsstelle, Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.Uli Alberstötter: Dipl.-Päd.; Kinder -und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Mediator, Sachverständiger. Beide sind Autoren und Referenten.

最近チェックした商品