Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren : Wie erziele ich ein optimales Zuschlagsergebnis? (Praxisratgeber Vergaberecht) (2., aktualis. Aufl. 2025. 960 S. 244 mm)

個数:
  • 予約

Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren : Wie erziele ich ein optimales Zuschlagsergebnis? (Praxisratgeber Vergaberecht) (2., aktualis. Aufl. 2025. 960 S. 244 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783846208359

Description


(Short description)
Sie entscheiden! Mit keinem anderen Werk lernen Sie, die Zuschlagserteilung optimal zu steuern!
(Text)
Die im Jahr 2015 veröffentlichte 1. Auflage des vorliegenden Buchs wurde zum Standardwerk zum Thema Bewertungssysteme im Vergaberecht. Mit der vorliegenden 2. Auflage wurde der Buchumfang mehr als verdoppelt und durch die Mitwirkung weiterer sehr erfahrener Vergaberechtsjuristinnen und -juristen auch thematisch umfangreich erweitert. Das Buch richtet sich mit Praxistipps, Beispielen und Handlungsempfehlungen an Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker, an Fortgeschrittene, die die tieferen Zusammenhänge verstehen möchten, und an Vergabejuristinnen und Vergabejuristen, die spezielle Fragestellungen zu den Themen Wirtschaftlichkeit und Bewertungsmatrizen haben.Neben dem Autor und Herausgeber Thomas Ferber (Diplom-Mathematiker und Wirtschaftsjurist) werden durch die Mitwirkung von Prof. Dr. Christopher Zeiss als Autor und Mitherausgeber sowie durch die Mitwirkung von Dr. Christian von Deimling, Rechtsanwalt Frederic Delcuvé, Prof. Dr. Michael Eßig, Rechtsanwalt Oliver Hattig, Rechtsanwalt Tobias Oest und Rechtsanwältin Dr. Rebecca Schäffer als Autoren insbesondere die Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit im Vergaberecht, zur Schulnotenrechtsprechung, zu Notenskalen, zur Gewichtung sowie zur Transparenz im Vergabeverfahren detailliert behandelt. Neu im Buch hinzugekommen sind neben einer ausführlichen Behandlung von Zuschlagsformeln und Punkteskalen auch die Fragestellungen zu Gewichtung, Gremienentscheidungen, Teststellungen und Präsentationen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: - Wie baue ich eine Bewertungsmatrix sinnvoll auf?- Welche Zuschlagskriterien sind zulässig und welche nicht?- Wie können die Zuschlagskriterien benotet werden und was passiert mit den Angeboten bei verschiedenen Benotungssystemen?- Welche Bewertungsmethoden gibt es und wie werden diese angewendet?- Welche Vor- und Nachteile haben die Bewertungsmethoden und wie können die Nachteile in der Ausschreibung minimiert werden?- Was sind die Fallstricke bei einer Ausschreibung?
(Author portrait)
Autoreninfo: HerausgeberThomas Ferber, Dipl.-Mathematiker und Diplom-Mathematiker und Wirtschaftsjurist (Master of Laws - LL.M.). Langjähriger Key-Account-Manager für den Geschäftsbereich Forschung und Lehre bei Sun Microsystems mit den Sonderaufgaben Vergaberecht, Wettbewerbsrecht und Korruptionsprävention. Autor des renommierten Titels "Fristen im Vergabeverfahren".Prof. Dr. jur. Christopher Zeiss, Professor für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, ehemals Referent im Bundesministerium der Justiz (BMJ, Berlin) für Vergabeund Kartellrecht sowie Richter am AG Bad Hersfeld und LG Limburg. AutorenRA Frederic Delcuvé, Prof. Dr. Michael Eßig, Thomas Ferber, RA Oliver Hattig, RAin Rebecca Schäffer, Prof. Dr. Christopher Zeiss

最近チェックした商品