E-Vergabe : Grundbegriffe - Schnittstellen - Fehlerquellen (Praxisratgeber Vergaberecht) (2020. 258 S. 244 mm)

個数:

E-Vergabe : Grundbegriffe - Schnittstellen - Fehlerquellen (Praxisratgeber Vergaberecht) (2020. 258 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783846205662

Description


(Short description)
Praxishandbuch E-Vergabe: Von der Auswahl über die Einführung bis zum laufenden Betrieb.
(Text)
Wie kein zweites Thema im Bereich des öffentlichen Auftragswesen wird die E-Vergabe von interdisziplinären Aspekten und vielfältigen rechtlichen Rahmenbedingungen auch über das Vergaberecht hinaus beeinflusst.Das Handbuch zur E-Vergabe gibt Vergabepraktikern einen 360-Grad-Blick für alle Phasen der E-Vergabe: Von der Planung über die Auswahl bis hin zur Einführung und insbesondere den laufenden Betrieb und die Nutzung von E-Vergabe-Lösungen.Neben einem grundsätzlichen Verständnis der verschiedenen am Markt verwendeten Begriffe und Lösungsansätze vermittelt das Werk auch Aspekte zu Schnittstellen im Zuge der allgemeinen Verwaltungsdigitalisierung sowie allgemeine Rechtsfragen beim Einsatz der E-Vergabe - auch dann, wenn es mal nicht so funktioniert wie geplant.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: - Rechtsgrundlagen der E-Vergabe- Falschbezeichnung schadet nicht!? Begriffsbestimmung E-Vergabe in Abgrenzung zum eProcurement-Begriff der EU- Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Kontext der E-Vergabe- Typische Schnittstellenszenarien für die Integration der E-Vergabe in die eigene Systemlandschaft- E-Vergabe und Korruptionsprävention- Totgesagte leben länger: Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung- Anforderungen an E-Vergabe-Lösungen- Typische Rechtsfragen zur E-Vergabe im Fehlerfall- Best-Practice: Vorgehen bei der Einführung der E-Vergabe am Beispiel der GIZ
(Author portrait)
Autoreninfo: Herausgegeben von Carsten Klipstein und Dr. phil. Antanina KuljaninCarsten Klipstein ist CEO der GovTech Gruppe (ehemals cosinex Gruppe) und seit fast 20 Jahren Geschäftsführer der cosinex GmbH, die sich zu einem der führenden Lösungsanbieter im Bereich der elektronischen Vergabe entwickelt hat. Daneben übernahm er auch operativ als Projektmanager bedeutende Projekte in verschiedensten Bereichen des E-Government (vergabe.NRW, Online Sicherheitsüberprüfung, Verwaltungssuchmaschine u.a.). Als Geschäftsführer der privaten d-NRW Betriebsgesellschaft sowie Beirat der öffentlichen d-NRW Besitzgesellschaft war er maßgeblich am Aufbau von d-NRW beteiligt. Carsten Klipstein ist Autor verschiedener Veröffentlichungen insbesondere in den Bereichen E-Government, Öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht.Dr. phil. Antanina Kuljanin ist Absolventin u.a. der Ruhr-Universität Bochum. Die Schwerpunkte der Magisterarbeit lagen im Bereich der Kommunikationsberatung für Führungskräftesowie Optimierung von der Verwaltungskommunikation. Nach dem ersten Abschluss (Diplom) mit Auszeichnung für besondere Leistung 2003 an der Weißrussischen Staatsuniversität in Minsk studierte Sie gefördert durch das Erasmus-Programm an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort mit einer sprachwissenschaftlichen Untersuchung des Klassifikationsstandards CPV. Sie ist Autorin verschiedener Veröffentlichungen im Bereich des Öffentlichen Auftragswesens.Seit 2012 ist sie bei der cosinex GmbH tätig, einem der führenden Anbieter im Bereich der elektronischen Unterstützung des Öffentlichen Auftragswesens (E-Vergabe). Seit Januar 2018 ist sie Geschäftsführerin der DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH.

最近チェックした商品