Description
(Text)
Unter den deutschen Länderbahn-Pacifics war die ab 1909 gebaute württembergische Klasse C die Leichteste. Die glatte, stahlblau schimmernde Verkleidung aus Glanzblech bestimmte ihr elegantes Erscheinungsbild und machte sie bald als "schöne Württembergerin" bekannt.Die reich bebilderte Publikation beschreibt ausführlich alle Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Schnellzuglokomotive, die mit ihren Treibradsätzen von 1.800 mm Durchmesser und ihrem leichten Kurvenlauf speziell für den Betrieb im württembergischen Hügelland mit den engen Gleisbögen gebaut wurde. Mit ihrem Leichtbautriebwerk und den verstärkten Bremsen war die C-Lok für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zugelassen.Bis zum Jahr 1921 baute die Maschinenfabrik Esslingen insgesamt 41 Lokomotiven der Klasse C. Sie verrichtete 46 Jahre lang auch in schwierigen Zeiten ihren Dienst. So gelangten nach dem Ersten Weltkrieg einzelne C-Loks als Waffenstillstandsabgabe nach Frankreich und Polen.Eine Rückschau auf die Entwicklung der Personen- und Schnellzuglokomotiven der Königlich Württembergischen Staateiseisenbahnen seit ihren Anfängen von 1845 runden das Buch ab, das mit ca. 340 Bildern und Zeichnungen ein bedeutendes Kapitel deutscher Eisenbahngeschichte beschreibt.
(Table of content)
seine AuswirkungenKriegseinsätzeFlusseiserne FeuerbüchsenPersonalschulungen für die C nach Kriegsende 1919Stationierung und Einsätze der C bis 1920Ein ganz besonderer Einsatz für eine CSituation bei der Beschaffung von Fahrzeugen 1918 bis 1920Die Deutsche Reichsbahn-GesellschaftDer Werkstättendienst für die Klasse CUnterhaltung der C bei der Deuterungen und Betrieb der C bis 1939/1940Das Betriebswerk Stuttgart-RosensteinDas Bahnbetriebswerk UlmÜbersicht über die Beheimatung aller 37 C von 1929 bis 1939Der Zweite Weltkrieg 1939 bis 1945Stationierungen und Betrieb der C vom Kriegsende bis 1955Das Kriegsende und der totale ZusammenbruchDer Neubeginn nach 1945 mit den BesatzungszonenDie C als Splittergattung?Deutsche BundesbahnUnterhaltung der Klasse C bei der Deutschen BundesbahnEinsätze von C-Loks bei der DB von Heilbronn ausEinsätze der C bei der DB von Ulm ausDas EndeWürttembergs C im Ausland nach dem Ersten WeltkriegEinsätze der C in FrankreichReisezug-Verbindung von Le Mans nach Angers 1930 bis 1934Einsätze der C in PolenUnfälle mit C-LoksBetriebserfahrungen mit der Klasse CDie Leistung der Klasse C - eine nachträgliche UntersuchungBeurteilung der C aus heutiger SichtProjekt zum Nachbau einer württempf