Herr Heckfisch (2013. 116 S. 210 mm)

個数:

Herr Heckfisch (2013. 116 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783844272949

Description


(Short description)
Alexander Solomonica (1889-1941) war ein rumänischer Schriftsteller.
(Text)
Alexander Solomonica (geb. 1889, gest. vermutlich Ghetto Litzmannstadt oder KZ Kulmhof 1941/1942) war ein rumänischer Schriftsteller. Er war der Lebensgefährte von Marianne Kuh, der Tochter des Schriftstellers Anton Kuh. Solomonica wuchs ab 1891 in Wien auf. Er veröffentlichte bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahr mehrere Erzählungen. Diese wurden hauptsächlich in der satirischen Zeitschrift "Die Fackel" (herausgegeben von Karl Kraus; die letzte Ausgabe erschien 1936 in Wien). Danach folgten Beiträge in der Wochenzeitschrift "Pan" (herausgegeben von Alfred Kerr). Ab 1914 war Solomonica staatenlos und wurde als ehemaliger rumänischer Staatsbürger von 1916 bis Kriegsende interniert. Ebenfalls 1916 erschien seine bekannteste Erzählung "Herr Heckfisch" im renommierten S. Fischer Verlag. In der Figur seines Protagonisten nimmt Solomonica damals schon einige gesellschaftliche und politische Entwicklungen vorweg, die im Bürgertum erst später in der Zwischenkriegszeit zum Vorschein kamen.Dazu zählen die Verunsicherung durch ein immer selbstbewußter auftretendes Proletariat, die perspektivenlose Orientierung an überholten Gesellschaftsmodellen und die Bereitschaft zu einem destruktiven Radikalismus. Ab den 20er Jahren lebte er mit seiner Familie in Berlin, floh jedoch 1933 vor den Nazis zurück nach Wien. Nach dem "Anschluß" bemühte er sich um seine Emigration nach Großbritannien. Während seiner Familie die Flucht nach Großbritannien glückte, gelang es dem staatenlosen Solomonica nicht, die für seine Ausreise notwendigen Papiere zu erlangen. Solomonica wurde im Oktober 1941 ins Ghetto von Litzmannstadt deportiert, wo er schließlich ermordet wurde.

最近チェックした商品