Der Religionsbegriff in Georg Wilhelm Friedrich Hegels Phänomenologie des Geistes in seinem Verhältnis zu Religionsphilo : Dissertationsschrift (Berichte aus der Philosophie) (2022. 208 S. 21 cm)

個数:

Der Religionsbegriff in Georg Wilhelm Friedrich Hegels Phänomenologie des Geistes in seinem Verhältnis zu Religionsphilo : Dissertationsschrift (Berichte aus der Philosophie) (2022. 208 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783844086775

Description


(Short description)
G.W.F. Hegels "Phänomenologie des Geistes" beschreibt im geschichtlichen Durchlauf der sich dialektisch entfaltenden Bewusstseinsgestalten deren zunehmenden Erkenntnisgewinn hin zum absoluten Wissen. Zentral für diese Entfaltung des Wissens ist der Begriff des "absoluten Geistes." Hegels Phänomenologie zeigt diesen Geist als allumfassende, enzyklopädische Ausdrucksformen des Absoluten, die den endlichen Geist mit umschließt. Die Vernunft, die diesen Geist ausmacht, ist ebenso allumfassend. Menschlicher und göttlicher Geist sind nicht schlechthin voneinander verschieden. Für Hegel ist die Vernunft damit das Göttliche im Menschen. Diese Entwicklung innerhalb der Phänomenologie des Geistes von einem anfänglich subjektiven hin zu einem geistphilosophischen Bewusstseinsstandpunkt hat die religionsphilosophische Debatte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Zeit hinein nachhaltig beeinflusst. L. Feuerbach und in Teilen auch D. F. Strauß haben Hegels Lehre vom "absoluten Geist" jedoch auchals Fortführung der Tradition der "philosophischen Theologie" betrachtet. Sie waren als ursprüngliche Schüler Hegels von der Phänomenologie des Geistes stark in ihrem Denken beeinflusst. Sowohl Strauß als auch Feuerbach argumentierten in ihren Werken vielfach von jenen phänomenologischen Bewusstseinsstandpunkten aus, die zwar für Hegel zu überwindenden Wissensgestalten entsprachen, die aber die Entwicklung atheistischer Positionen des Denkens zuließen. Letztlich haben beide Strauß wie Feuerbach aber religionsphilosophisch den "absoluten Geist" Hegels abgelehnt und in der Folge zunehmend einen empiristischen, nominalistischen und folglich atheistischen Standpunkt eingenommen.
(Text)
Hegels "Phänomenologie des Geistes" präsentiert einen Religionsbegriff, der sich von subjektiven Bewusstseinsstandpunkten bis hin zum absoluten Geist der offenbaren Religion entwickelt. Diese Entwicklung des Religionsbegriffs innerhalb der "Phänomenologie des Geistes" von einem anfänglich subjektiven hin zu einem geistphilosophischen Bewusstseinsstandpunkt hat die religionsphilosophische Debatte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Zeit hinein nachhaltig beeinflusst.Ludwig Feuerbach und in Teilen auch David Friedrich Strauß waren als ursprüngliche Schüler Hegels von der "Phänomenologie des Geistes" stark in ihrem Denken beeinflusst, sowohl Strauß als auch Feuerbach argumentierten in ihren Werken vielfach von phänomenologischen Bewusstseinsstandpunkten aus, die zwar für Hegel zu überwindenden Wissensgestalten entsprachen, die aber die Entwicklung atheistischer Positionen des Denkens zuließen.Schon bei Strauß, noch vor Feuerbach, wird die Christologie als Lehre vom Gottmenschen JesusChristus in Anthropologie, in die Lehre von der Göttlichkeit der Menschheit umgewandelt. Feuerbach vollendet diese begonnene Tendenz, indem er den Gattungsbegriff durch die anthropologische Wende mit dem Gottesbegriff identifiziert. Sein Gott als Bewusstsein des Unendlichen ist Bewusstsein von der Unendlichkeit des Bewusstseins. Dieses Bewusstsein wiederum ist das der Gattung. Gott, wie auch Hegels absoluter Geist wird bei Feuerbach zum Gegenstand des religiösen Gattungsbewusstseins des Menschen. Gott wird damit zum Produkt dieses Bewusstseins als Ausdruck einer menschlichen Selbsterkenntnis.Letztlich haben beide, Strauß wie Feuerbach religionsphilosophisch den "absoluten Geist" Hegels abgelehnt und in der Folge zunehmend einen empiristischen, nominalistischen und folglich atheistischen Standpunkt eingenommen.Ziel des Buches ist diese religionsphilosophische Entwicklung, die denkerisch viele Wurzeln im Religionsbegriff von Hegels "Phänomenologie des Geistes" hatte und das Denken der Hegelschüler nach Hegels Tod 1831 nachhaltig beeinflusste exemplarisch bei Strauß und Feuerbach nachzuzeichnen.

最近チェックした商品