Klimastabile Wälder für Elbe-Elster : - Der Wald-Dialog - (2022. 102 S. 17 Farbabb. 23.5 cm)

個数:

Klimastabile Wälder für Elbe-Elster : - Der Wald-Dialog - (2022. 102 S. 17 Farbabb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783844083811

Description


(Text)
Wer im südwestlichen Brandenburg unterwegs ist, der sieht es auf Anhieb: Das uns vertraute Landschaftsbild verändert sich, und nicht nur dem "Patient Wald" geht es schlecht. Mehrere Jahrhundertsommer in Folge sind ein Alarmsignal. Alle Wirtschaftsbaumarten leiden, manche verlieren.Betroffen ist vor allem die Gemeine Kiefer, mit rund 15.000 Hektar Schadfläche, Stand 2021. Viele ihrer gleichförmigen Reinbestände sind vorgeschwächt. Gerade weil die nordische Baumart so hitzeempfindlich reagiert, haben Borkenkäfer und Pilzkrankheiten ein leichtes Spiel. Dennoch, bei allen Waldverlusten, so bedeutet die aktuelle Notlage doch auch eine Chance für den Neustart. Aber nur dann, wenn Waldbesitzerinnen in klimastabile Laubmischwälder investieren. Besonders gefordert ist der Privatwald, er macht rund zwei Drittel des Holzbodens aus. Es dominieren Klein- und Kleinsteigentümerinnen, alleine zwischen Elbe und Elster geschätzt Viertausend. Wegen der vielen "Handtuch-Parzellen" und "weißen Flecken", erscheint eine koordinierte Bewirtschaftung schwierig. Auch der ökologische Waldumbau stößt schnell an Grundstücksgrenzen.Oft wird über den kleinen Privatwald geredet, weniger mit ihm. Schon seit den 1920er Jahren kommen immer wieder Pflege- bzw. Strukturmängel zur Sprache. Jetzt ergreifen die Akteure selbst das Wort, aber unter anderen Vorzeichen. Ihre Antworten auf 45 Waldfragen zeichnen ein Lagebild: Wie stark sind sie durch Waldschäden betroffen, was sind Zukunftsbaumarten, wie sieht ihre Bewirtschaftung aus, welche Ziele haben sie, und ist finanzielle Unterstützung erwünscht? Kurzum: "Wo drückt der Schuh?"Bürgerbefragungen sind nur ein erster Schritt, indem wir informieren und die Ergebnisse zeigen. Weitere Angebote müssen folgen ? ob digital oder als praktische "Hilfe zur Selbsthilfe". Aber, wie sagt ein besorgter Teilnehmer so treffend: "Aus meiner Sicht müssten ALLE Waldbesitzer konsequent in die Pflicht ... genommen werden, denn es nutzt wenig, wenn man sich als Einzelner abmüht, aber rundherum nichts getan wird".

最近チェックした商品