Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften : Chancen der Braunkohlesanierung für den Naturschutz im Osten Deutschlands (Berichte aus der Biologie) (2017. 564 S. 203 Farbabb. 24 cm)

個数:

Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften : Chancen der Braunkohlesanierung für den Naturschutz im Osten Deutschlands (Berichte aus der Biologie) (2017. 564 S. 203 Farbabb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783844050400

Description


(Text)
Die Gewinnung von Braunkohle steht in der Kritik. Klimawandel und Umweltzerstörung sind die bestimmenden Schlagworte in den öffentlichen Debatten. Ein Paradebeispiel für den Raubbau an der Natur ist der Braunkohlenbergbau der DDR. Die Mangelwirtschaft der DDR verhinderte die gesetzlich vorgeschriebene Rekultivierung auf großer Fläche und förderte umweltschädliche Handlungsweisen der Betriebe. Die Sanierung der Braunkohlentagebaue ist daher eine der großen Gemeinschaftsaufgaben des Bundes und der betroffenen Länder in der Altlastensanierung.Doch bereits zu DDR-Zeiten gab es Wissenschaftler und engagierte private Naturfreunde, die erkannten, wie sich nach der Zerstörung neue Lebensräume entwickelten: Liegengelassene, nicht rekultivierte Flächen sind auch Räume spontaner Entwicklungen, Standorte mit extremen Boden-, Wasser,- und Mikroklimaeigenschaften. Sie bieten damit zahlreichen spezialisierten und gefährdeten Arten der Flora und Fauna Lebensräume. Einige wenige Kippenflächen undHalden wurden bereits damals unter Schutz gestellt. Heute sind 17 SPA-Gebiete, 28 FFH-Gebiete und 33 Naturschutzgebiete auf Flächen des Braunkohlenbergbaus in Ostdeutschland ausgewiesen.Durch die Sanierung der Braunkohlentagebaue wurden in dem vergangenen Vierteljahrhundert die meisten Umweltschäden erfolgreich und nachhaltig beseitigt. Flächen für Tourismus und wirtschaftliche Nachnutzung sind entstanden. Traktoren und Holzerntemaschinen sind in den Bergbaufolgelandschaften normale Anblicke.Doch wie steht es um die Naturschätze in den Bergbaufolgelandschaften? Unter der Leitung von zwei wissenschaftlichen Institutionen und dem bundeseigenen Projektträger der Braunkohlensanierung haben insgesamt 6 Institutionen an diesem Werk mitgearbeitet. Über 100 Fachleute haben ihr Wissen, Daten und Bildmaterial zur Verfügung gestellt. Es ist ein einzigartiges Werk entstanden, das einen Einblick in die aktuelle Situation erlaubt. Für 29 Artengruppen mit vielen Hundert Arten werden die aktuelle Situation, erwartbare Trends sowie Möglichkeiten zur Stabilisierung und positiven Entwicklung detailliert beschrieben. Die Vergleiche zwischen dem Mitteldeutschen Revier, zwischen den Städten Leipzig, Halle, Gräfenhainichen und Altenburg, und dem Lausitzer Revier, um Cottbus südwärts bis in den Raum Weißwasser-Hoyerswerda-Görlitz, bringen spannende Erkenntnisse zur Verbreitung einzelner Arten und Gruppen. Die Ergebnisse zu Arten und deren Häufigkeiten sind weit über die Braunkohlefolgelandschaften von Bedeutung. Steckbriefe von 25 verschiedenen Biotop- und Vegetationstypen in den Bergbaufolgelandschaften beschreiben die Lebensräume und ihre Entwicklungstendenzen. Es werden zahlreiche Hinweise zum Schutz und der Pflege naturschutzrelevanter Biotoptypen gegeben. Dynamik und Vielfalt sind immer noch prägende Prozesse in den Bergbaufolgelandschaften.Das dem so ist, ist auch ein großer Verdienst privater und öffentlicher Naturschutzstiftungen. Deren aktive Mitarbeit an diesem Werk ermöglichte das dort vorhandene Wissen und die praktischen Erfolge in einer gemeinsamen Publikation darzustellen.Das Buch wendet sich damit an alle, die in der Rekultivierung von Bergbauflächen arbeiten, Wissenschaftler und Studierende aus den Bereichen der Biologie, Geoökologie und der Landschaftsgestaltung, an Spezialisten für die aufgeführten Artengruppen sowie an alle Naturbegeisterten.

最近チェックした商品