30 Jahre Darmstädter Sport-Forum : Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung - Sport und Bewegung als Medizin (Darmstädter Sport-Forum .6) (2017. 88 S. 27 Abb. 21 cm)

個数:

30 Jahre Darmstädter Sport-Forum : Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung - Sport und Bewegung als Medizin (Darmstädter Sport-Forum .6) (2017. 88 S. 27 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783844049633

Description


(Text)
Das Darmstädter Sport-Forum beleuchtet seit 30 Jahren alljährlich aktuelle und gesellschaftlich bedeutsame Phänomene des Sports. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, an der Nahtstelle zwischen Sportwissenschaft und Sportpraxis ihre Erkenntnisse zu vermitteln und Stellung zu beziehen.

Bewegungsmangel und körperliche Inaktivität sind Risikofaktoren für viele Zivilisationserkrankungen, zum Beispiel Herzkreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates. Bedauerlicherweise ist nur ein geringer Teil der Bevölkerung in ausreichendem Maß sportlich aktiv. Die Beiträge im vorliegenden Band beschäftigen sich mit den neuesten Ansätzen und Ergebnissen zur Wirksamkeit gesundheitsorientierter Bewegungsförderung für ausgewählte Settings und Zielgruppen. Themen sind: die Entwicklung des Sporttreibens und der Gesundheit über die Lebenspanne inklusive der Frage nach einem "erfolgreichen Altern" (Klaus Willimczik, Technische Universität Darmstadt); die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die geistige und schulische Leistungsfähigkeit von Kindern (Alexander Woll, Karlsruher Institut für Technologie); ein theoriegeleitetes und evidenzbasiertes Interventionskonzept (MoVo) für die stationäre Rehabilitation zur Förderung eines körperlich-aktiven Lebensstils (Reinhard Fuchs, Wiebke Göhner und Kathrin Wunsch, Universität Freiburg und Katholische Hochschule Freiburg); ein Modell bewegungsbezogener Gesundheitskompetenzen und Ableitungen daraus zur Förderung körperlicher Aktivität (Klaus Pfeifer und Gorden Sudeck, Universität Erlangen und Universität Tübingen); eine Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Rahmenbedingungen in der Gesundheitsförderung - insbesondere des neuen "Präventionsgesetzes"

最近チェックした商品