- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > particular psychologists
Description
(Text)
Dieses reich illustrierte Standardwerk - seit über vierzig Jahren auf dem Markt - erschließt die Bedeutung von Symbolen. C. G. Jung und vier andere bedeutende Psychologen machen den Leser vertraut mit der Welt der Archetypen, Träume, Mythen und mit den Entwicklungsprozessen der Seele: C. G. Jung schreibt über den Zugang zum Unbewussten, Joseph L. Henderson über den modernen Menschen und die Mythen, Marie-Louise von Franz über den Individuationsprozess, Aniela Jaffé über die bildende Kunst als Symbol und Jolande Jacobi über Symbole auf dem Weg der Reifung.
(Author portrait)
C.G. Jung (1875-1961) war einer der Begründer der modernen Tiefenpsychologie und gehört zu den größten Psychoanalytikern des 20. Jahrhunderts. Die von ihm entwickelte Analytische Psychologie ist eine der drei tiefenpsychologischen Hauptrichtungen, neben Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie. Jungs Ziel war es, den ganzen Menschen in den Blick zu nehmen, und so beschäftigte er sich vor allem auch mit den unbewussten, nicht-rationalen und transpersonalen Aspekten der Psyche.Jolande Jacobi, geb. 1890 in Budapest schloss ihre Studien in Wien mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Seit 1927 erhielt sie ihre Ausbildung bei C.G. Jung, zu dessen engsten Mitarbeitern sie bis zu seinem Tode (1961) gehörte. Die Autorin praktizierte als Analytikerin und lehrte am C.G. Jung-Institut in Zürich. Jolande Jacobi verstarb 1973.Klaus Thiele-Dohrmann, geboren 1936; studierte Psychologie und Literaturwissenschaft; lebt als Autor und Wissenschaftsjournalist in Hamburg und ist Mitarbeiter verschiedener Zeitungen (u.a. DIE ZEIT) und Rundfunksender (NDR, Bayerischer Rundfunk). Buchveröffentlichungen u.a.: Intuition (1990); Abschied vom Gewissen (1991); Der Charme des Indiskreten - Eine Kulturgeschichte des Klatsches (1995); Europäische Kaffeehauskultur (1997); Aretino - Kurtisanenfreund und Fürstenplage (1998).