Das Evangelium nach Lukas Tl.1 : Lk 1,1-9,50 (Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) TEILBD III/1) (3. Aufl. 2019. 532 S. 240 mm)

個数:

Das Evangelium nach Lukas Tl.1 : Lk 1,1-9,50 (Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) TEILBD III/1) (3. Aufl. 2019. 532 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783843601146

Description


(Text)
Der vorliegende 1. Band des insgesamt auf 4 Bände angelegten Lukas-Kommentars umfasst die ersten Kapitel des Lukasevangeliums (Lk 1,1-9,50), d.h. das Kindheitsevangelium und die galiläische Periode des Wirkens Jesu. Die Einleitung bespricht in knapper Form textkritische Fragen, die Kanonisierung, die Sprache, die Konstruktion, den Ursprung und das theologische Profil des 3. Evangeliums. Lukas ist nach Meinung des Verfassers kein direkter Schüler des Paulus, er vertritt eine besondere Form des Paulinismus in der dritten Generation des Christentums. Die Person des Sohnes Gottes und die Geschichte der ersten Zeugen interessierten Lukas mehr als der äußerliche Aufbau der christlichen Gemeinden. Ausführliche Literaturangaben und eine Übersetzung begleiten den Kommentar. Die Exegese selbst behandelt die Überlieferung sowie die Struktur des Textes. Sie macht sowohl auf die oft vernachlässigten philologischen Fragen wie auf das theologische Anliegen des Lukas aufmerksam. Darüber hinaus vermittelt der Kommentar Einblicke in die Wirkungsgeschichte: Kirchenväter, mittelalterliche und Reformationstheologen werden selektiv zitiert. Gesamtorientierung des Kommentars: Lukas wird eher als Theologe des Wortes als der Geschichte verstanden. Sein Interesse liegt stärker im Bereich der Christologie als im Bereich der Ekklesiologie, sein Kirchenverständnis ist an Mission und Ethik und nicht primär an Amt und Kirchenverfassung orientiert. Einige Exkurse besprechen Themen wie "Jungfrauengeburt", "Wort Gottes" oder "Teufel".
(Author portrait)
François Bovon, geb. 1938, gest. 2013, hatte von 1967 bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Genf inne, außerdem war er Ordinarius der Divinity School der Universität Harvard.

最近チェックした商品