Splatterfilm und Torture Porn : Politische und soziokulturelle Parallelen zu dem Amerika der 70er (2013. 112 S. m. 8 Abb. 220 mm)

個数:

Splatterfilm und Torture Porn : Politische und soziokulturelle Parallelen zu dem Amerika der 70er (2013. 112 S. m. 8 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842891920

Description


(Text)
Diese Studie beschäftigt sich sowohl mit dem amerikanischen Horrorfilm Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre, insbesondere dem Splatterfilm, als auch mit dem Horrorfilm von heute, der in den Medien und der Umgangssprache oft als Torture Porn bezeichnet wird.
Dabei soll insbesondere auf die Frage eingegangen werden, wie und warum es dazu kommen konnte, dass ausgerechnet innerhalb dieser beiden Zeitperioden die Bildsprache der Horrorfilme gewalthaltiger wurde als jemals zuvor. Hierzu wird insbesondere auf die Spiegeltheorie Bezug genommen: Inwiefern liefern nicht Filme die Vorlagen für reale Ereignisse, sondern reflektieren, ganz im Gegenteil zu dieser weit verbreiteten These, selbst ihre Entstehungszeit sowie deren soziale, kulturelle und politische Hintergründe?
Zunächst werden hierzu wichtige Grundkenntnisse über den Horrorfilm vermittelt, um auch dem Leser einen Einblick geben zu können, der sich bisher nur vom Hörensagen mit Horrorfilmen beschäftigt hat. Im Zuge dieser Ausführungen werden zudem einige allgemeine Begriffe erklärt, auf die sich diese Arbeit fortwährend beziehen wird, wie beispielsweise der des Monsters . Was kennzeichnet es? Warum ist es so, wie es ist? Und wieso eignet sich ausgerechnet der Horrorfilm zur Reflexion seiner Gesellschaft?
Anschließend wird auf das Amerika der 70er Jahre eingegangen, wobei nach dessen Wirtschaftspolitik und einem Überblick über die Medien dieser Zeit, ein Querschnitt durch die Gesellschaft und deren politische Führung gemacht wird. Im Anschluss an die jeweiligen Kapitel werden hierbei erste Interpretationsversuche und -möglichkeiten aufgezeigt, die aufgrund der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Lage seinerzeit sowohl bereits ergründet wurden, als sich auch erweiternd anbieten.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich eingehend mit der Wirtschaftspolitik unter George W. Bush. Hier werden bereits erste Parallelen zu den 70er Jahren deutlich, was sowohl die wirtschaftliche Situation als auch deren Reflexion in den Horrorfilmen angeht. Im Anschluss daran werden soziokulturelle und -politische Strömungen untersucht, wie beispielsweise der Umgang mit Bürgerrechten und Krisen. Abschließend findet sich auch hier ein Unterpunkt zur Repräsentation und Rolle der Medien in der heutigen Zeit und deren Reflexion im Film. Im Anschluss daran klärt das vierte Kapitel, das wohl auffälligste Merkmal der beiden Subgenres, nämlich die Bildsprache. Welche Auswirkungen hat der Konsum gewalthaltiger Filme auf das Verhalten von Menschen? Wer beeinflusst wen? Welche Gründe lassen sich für die Entwicklung von Nosferatu über Night of the Living Dead hin zu Saw finden? Und ist diese Entwicklung nicht gerade eines der Grundprinzipien des Kinos: Zeige dem Zuschauer etwas, das er zuvor noch nie gesehen hat!?

最近チェックした商品