Die persönlichkeitsbildende Wirkung der Erlebnispädagogik und ihre Realisierung im System Schule : Eine theoretische und empirische Untersuchung (2012. 120 S. 220 mm)

個数:

Die persönlichkeitsbildende Wirkung der Erlebnispädagogik und ihre Realisierung im System Schule : Eine theoretische und empirische Untersuchung (2012. 120 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842885653

Description


(Text)
Schon Vordenker wie Rousseau, Thoreau und Dewey (18. und 19. Jahrhundert) wie auch die Repräsentanten der Reformpädagogik, insbesondere ihr Vertreter Kurt Hahn, zu Anfang des 20. Jahrhunderts betonten die Wichtigkeit einer erfahrungs- und erlebnisorientierten Erziehung für eine umfassende und tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung. In der gegenwärtigen Lebenswelt, in der die natürlichen Erlebnisräume für Kinder und Jugendliche immer enger geworden sind, erinnert man sich vermehrt an die Leitideen dieser Pädagogen und gerade auf dem Gebiet der Jugend- und Sozialarbeit kommen erlebnispädagogische Programme zum Einsatz. Vorrangiges Ziel des erlebnispädagogischen Arbeitens ist es, Kinder und Jugendliche durch physisch, psychisch und sozial herausfordernde Situationen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Auch die Schule sollte von diesem Konzept profitieren. Indem ich mich im Rahmen meiner Ausführungen sowohl theoretisch mit diesem übergreifenden Ziel auseinandersetze alsauch seine empirische Überprüfbarkeit in den Blick nehme, bildet die Persönlichkeitsentwicklung durch die Erlebnispädagogik auch das Kernstück dieser Untersuchung. Einen zweiten und dritten Schwerpunkt stellen dabei zum einen die Auswirkungen des erlebnispädagogischen Arbeitens auf das Persönlichkeitsmerkmal der Selbstwirksamkeit, zum anderen die Einbindung der Erlebnispädagogik in schulische Kontexte und die damit verbundenen Chancen für die Persönlichkeitsförderung von Schülern und Schülerinnen dar.
Vor diesem Hintergrund wird dem Buch die im Folgenden skizzierte Struktur zugrunde gelegt:
In Kapitel 2 wird zunächst ein umfassendes Verständnis von der Erlebnispädagogik, auch im Spiegel seiner Historizität, entwickelt, daraufhin wird diese in ihrer gegenwärtigen, modernen Gestalt und gesellschaftlichen Bedeutung fokussiert.
In Kapitel 3 richtet sich das Interesse ausführlich auf die Dimension der Persönlichkeitsentwicklung, indem die Wirkungsweisen der Erlebnispädagogik und ihr persönlichkeitsbildendes Potential theoretisch fundiert werden. Hier soll darüber hinaus Banduras "Konzept der Selbstwirksamkeit" vorgestellt und mitunter auch in einen erlebnispädagogischen Kontext gebracht werden.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über empirische Beiträge zur Wirkung der Erlebnispädagogik auf das Selbst von Schülerinnen und Schülern, woran sich in Kapitel 5 die Beschreibung, Auswertung und Diskussion einer eigens durchgeführten Untersuchung anschließen. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen einer in den Rahmen einer Schülervertreter-Fahrt eingebundenen erlebnispädagogischen Kurzzeitintervention auf die Selbstwirksamkeitserwartungen von Schülerinnen und Schüler zu untersuchen.
Nach einem vorläufigen Resümee wird in Kapitel 7 ein expliziter Schulbezug hergestellt, indem die EP als ein schulisches Konzept diskutiert und Integrationsperspektiven aufgezeigt werden.
(Author portrait)
Eva-Maria Größ wurde 1984 in Wipperfürth geboren. Ihr Studium der Germanistik und Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Bergischen Universität Wuppertal schloss die Autorin im Jahre 2009 mit dem 1. Staatsexamen erfolgreich ab. Sowohl im erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium als auch im Fach Sport setzte sich die Autorin umfassend mit der Erlebnispädagogik und deren Implementierung in schulischen Settings auseinander. Auch in ihrer 2. Staatsexamensarbeit im Rahmen ihres im Jahre 2011 erfolgreich abgeschlossenen Referendariats am Seminar Wuppertal-Solingen beschäftigt sie sich mit dem modernen erlebnisorientierten Trend 'Geocaching' und reflektiert die Erprobung dieser Aktivität im schulischen Projekt.

最近チェックした商品