Pfingstbewegung in Guatemala: Zwischen politischem Quietismus und politischem Aktivismus (1., Aufl. 2012. 128 S. 220 mm)

個数:

Pfingstbewegung in Guatemala: Zwischen politischem Quietismus und politischem Aktivismus (1., Aufl. 2012. 128 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842882409

Description


(Text)
Die Arbeit geht einem der stigmatisierenden Stereotypen der lateinamerikanischen Pfingstbewegung nach und widmet sich der Frage nach dem politischen Potential der Pfingstbewegung in Guatemala. Dieses mittelamerikanische Land, in dem 1996 nach dreißig Jahren der Bürgerkrieg offiziell beendet wurde, zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Pfingstlern aus und eignet sich wegen seiner bewegten Geschichte in besonderem Maße dazu stereotype Meinungsbilder wie das, dass die Pfingstbewegung apolitisch ist und kein Interesse an sozialen Veränderungen hat zu überprüfen.
Anhand des Vergleichs zweier Studien und unter Berücksichtigung der jeweils gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen zur Zeit ihrer Erhebung (vor und nach dem Bürgerkrieg) werden Dynamiken und Transformationsprozesse in den religiösen Vorstellungen sowie den Einstellungen und Motiven guatemaltekischer Pfingstler aufgezeigt. Diese zeigen, dass religiöse Vorstellungen und die Interessen von Akteuren sich ingesellschaftspolitischen Kontexten ausbilden und modifizieren. Die Ergebnisse der Arbeit weisen damit die Gültigkeit des Stereotyps in seine Schranken und tragen zum Verstehen von religiösen Vorstellungen und den daraus abgeleiteten Handlungen bei. Ein solches Verständnis -und das gilt auch über den Kontext Guatemala hinaus- ist die Voraussetzung dafür zukünftige Entwicklungen einschätzen und gestalten zu können.
(Author portrait)
Eva-Maria Döring wurde 1978 in Rhede geboren. Sie studierte Religionswissenschaft an der Universität Bremen und schloss ihr Studium 2009 mit dem akademischen Diplomgrad erfolgreich ab. Heute ist sie Promotionsstudentin und Stipendiatin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) an der Ruhr Universität Bochum. Sie beschäftigt sich weiterhin mit der Pfingstbewegung und Lateinamerika und verfasst eine empirische Arbeit zu brasilianischen Pfingstlern in NRW.

最近チェックした商品