Onboarding - Die Integration neuer Mitarbeiter in die Organisation : Eine qualitative Untersuchung zu den Erwartungen an einen systematischen Integrationsprozess aus Sicht der Mitarbeiter (1. Aufl. 2013. 116 S. m. 20 Abb. 220 mm)

個数:

Onboarding - Die Integration neuer Mitarbeiter in die Organisation : Eine qualitative Untersuchung zu den Erwartungen an einen systematischen Integrationsprozess aus Sicht der Mitarbeiter (1. Aufl. 2013. 116 S. m. 20 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842882294

Description


(Text)
Onboarding ist ein relativ junger Begriff, welcher auf eine planvolle Einführung neuer Mitarbeiter in das Unternehmen abzielt. Im deutschsprachigen Raum wird auch von Mitarbeiterintegration gesprochen. Dabei geht es darum neue Mitarbeiter in kurzer Zeit zur vollen Leistungsentfaltung zu bewegen und sie dabei in den Unternehmenskontext einzuführen. Dies spielt insbesondere in Unternehmen mit hoher Personalfluktuation eine bedeutende (ökonomische) Rolle. Aber auch kleine Unternehmen welche Sinn für Qualität besitzen oder/und zertifiziert sind (ISO, best place to work, kununu ) haben die Möglichkeit einer unverwechselbaren Positionierung am Arbeitgebermarkt.
Im Buch werden ökonomische Effekte diskutiert und ein durchgängiges Onboarding-Modell vorgestellt. Dieses beinhaltet die Dauer und den Phasenablauf des Prozesses, die zu vermittelnden Inhalte, die beteiligten Personen und deren Aufgaben, Methoden und Aktivitäten zur Umsetzung sowie Möglichkeiten der Evaluation.
Weiter werden, imRahmen einer qualitativen Befragung, Erfolgskriterien für einen kundenorientierten Onboardingprozess erhoben. Die forschungsleitende Frage lautet daher welche Erwartungen stellen Mitarbeiter an einen systematischen Integrationsprozess? Im Anschluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch diskutiert sowie Grenzen des Onboardings aufgezeigt.
(Author portrait)
Mag. (FH) Katharina Schmidt-Pfister wurde 1980 in Tirol geboren. Ihr berufsbegleitendes Studium Wirtschaft & Management mit den Schwerpunkten Personal- & Change Management sowie Finance an der unternehmerischen Hochschule MCI in Innsbruck, schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad der Magistra (FH) für wirtschaftswissenschaftliche Berufe erfolgreich ab. Der, zuvor absolvierte, akademisch zertifizierte Lehrgang für interne und externe Unternehmenskommunikation am MCI rundet ihr Profil ab. Ihre beruflichen Tätigkeiten umfassen Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb im Banken- und Finanzwesen, Eventmanagement, die Entwicklung von MitarbeiterInnen und nunmehr die selbständige Unternehmensberatung in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung sowie die Selbstständigkeit als Seminaranbieterin Offen, Inhouse und auf Segelyachten insbesondere in den Bereichen Führung und Grenzen der Führung, Kompetenztrainings und Teamführung /-entwicklung.

最近チェックした商品