Satellitennavigationssystem Galileo : Eine ökonomische Analyse von Procurement-Optionen und Bepreisungsalternativen (1. Aufl. 2012. 72 S. m. 11 Abb. 220 mm)

個数:

Satellitennavigationssystem Galileo : Eine ökonomische Analyse von Procurement-Optionen und Bepreisungsalternativen (1. Aufl. 2012. 72 S. m. 11 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842881587

Description


(Text)
Die technische Entwicklung und Anwendung von Produkten im High-Tech-Bereich gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Datenübertragung und Kommunikation über Satelliten ermöglichen heutzutage weltweit grenzenlose Erreichbarkeit und eine zentimetergenaue Ortung von Empfangsgeräten. Bisher beziehen sich alle Satellitenendgeräte, wie beispielsweise Navigationssysteme, auf das US-amerikanische NAVSTAR-GPS oder das russische GLONASS-System. Das in Zusammenarbeit der Europäischen Union (EU) mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geplante und derzeit im Bau befindliche europäische Satellitensystem GALILEO wurde im Gegensatz zu den zuvor genannten Systemen ausschließlich für zivile Zwecke konzipiert und unterliegt demnach keiner militärischen Kontrolle. Galileo stellt somit zum einen ein unabhängiges Pendant der Europäischen Union zu den amerikanischen und russischen Systemen dar und verbessert zum anderen durch die Kompatibilität der Signale die globale Abdeckung und Verfügbarkeit der Weltraum-Infrastruktur. Das Galileo-Programm stellt nicht nur einen Meilenstein in der satellitentechnischen Unabhängigkeit Europas dar, sondern auch einen wichtigen Bestandteil in der europäischen Weltraumpolitik. Die geplanten Hauptanwendungen umfassen Bereiche wie z.B. Umweltüberwachung, Navigationsdienste, Wettervorhersagen, Mauterhebung sowie Frühwarnsysteme für Überschwemmungen und werden zum Teil kostenfrei (OS), zum Teil jedoch kostenpflichtig (CS, SoL, PRS) angeboten. Für den Bau und die Entsendung der 30 Satelliten des Systems wird ein Finanzierungsbedarf von ca. 3,4 Mrd. prognostiziert.
Der Fokus der Untersuchung liegt zunächst auf der Projekthistorie und den Planungen zu Systemtechnik und angebotenen Diensten, erläutert Probleme und Diskussionen und betrachtet diese auf Basis finanzwissenschaftlicher Grundlagen. Rückblickend werden Vergabeverfahren und Betreibermodelle analysiert und bewertet. Schließlich wird das Dienstangebot des Galileo-Systems anhand vorliegender Charakteristika in Güterklassen eingeteilt und Bepreisungsalternativen vorgestellt. Nach der Prüfung der investiven Effizienz wird das Dienstangebot bewertet und eine Bepreisungsstrategie vorgeschlagen.
(Author portrait)
Thomas Düker, geboren 1983 in Hildesheim, lebte bis 2010 in Berlin und erlangte an der Technischen Universität zu Berlin den Abschluss als Diplom-Ingenieur im Fach Wirtschaftsingenieurwesen. Neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik galt sein besonderes Interesse den Fächern Marketing (insbesondere Konsumentenverhalten und Werbung sowie Methoden der Marktforschung) und Maschinenlehre (Thermodynamik, Maschinenelemente, Kraftwerkstechnik). Seit 2009 ist Thomas Düker beim Stuttgarter Softwarehersteller AEB tätig und fokussiert sich auf Tätigkeiten in den Bereichen Marketing, E-Business und Kampagnenplanung.

最近チェックした商品