Neue Perspektiven in der Dopingprävention : Die Möglichkeiten der Motivierenden Kurzintervention (1. Aufl. 2012. 100 S. m. 10 Abb. 270 mm)

個数:

Neue Perspektiven in der Dopingprävention : Die Möglichkeiten der Motivierenden Kurzintervention (1. Aufl. 2012. 100 S. m. 10 Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842878723

Description


(Text)
In Deutschland wird seit mehr als zehn Jahren Dopingprävention durchgeführt. Die Notwendigkeit ergänzende Maßnahmen zu konzipieren und in die Praxis umzusetzen resultiert aus zahlreichen Studien. In der Suchtprävention wird das Konzept der Motivierenden Kurzintervention (MOVE) als besonders effektive Maßnahme angesehen. Es basiert auf den Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung nach Miller & Rollnick sowie auf dem Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska, DiClemente und Velicer. Das Beratungskonzept wurde von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Es wird seit langem u.a. in Jugendzentren, Einrichtungen der Jugend- und Erziehungshilfe, Schulen und Vereinen erfolgreich eingesetzt. Anhand einer vergleichenden Beschreibung des Konzeptes MOVE und ausgewählter Konzepte zur Dopingprävention wurde die Frage beantwortet, ob das Interventionskonzept MOVE auch eine wirksame Unterstützung inder Dopingpräventionsarbeit leisten kann.
(Author portrait)
Chantal Höffer wurde 1984 in Köln geboren. Ihr Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad der Diplom-Sportwissenschaftlerin erfolgreich ab. Während des Studiums sammelte sie umfassende theoretische und praktische Erfahrung im Präventions- und Rehabilitationsbereich, mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Erkrankungen und Sucht.
Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit entwickelte die Autorin durch die Anregung von Michael Sauer (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Biochemie/MDI) ein besonderes Interesse an dem Suchtpräventionskonzept der Motivierenden Kurzintervention (MOVE). Die Referentenfortbildung der NADA und DSJ zur Dopingprävention sowie die Fortbildung 'MOVE - Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen' der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung in NRW motivierten sie, sich tiefergehend der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

最近チェックした商品