Mehr als 'nur' die Fans: Community, Conventions, Wettbewerbe und Internetplattformen. Die Manga- und Animeszene stellt s (2012. 252 S. 270 mm)

個数:

Mehr als 'nur' die Fans: Community, Conventions, Wettbewerbe und Internetplattformen. Die Manga- und Animeszene stellt s (2012. 252 S. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842878204

Description


(Text)
Bei diesem Buch handelt es sich um den ersten Band eines doppelbändigen Werkes über die Strukturen, Motivationen und Entwicklungen der Manga- und Animeszene.
Den Kern der Manga- und Animeszene, die Ende der 1990er Jahre entstanden war, bilden die Fans.
Aber was wäre eine Community (Fangemeinde) ohne Treffpunkte, auf denen sich die Fans real oder virtuell treffen, Informationen austauschen und sich nach außen hin darstellen können?
Diese Kommunikations- und Aktionsplattformen, welche zumeist wie Unternehmen geführt werden, sind entscheidend für den Zusammenhalt und das Auftreten einer Szene.
Genauso entscheidend sind aber auch die großen Wettbewerbe im Bereich des Cosplays (Cosplay = Kostüm), dessen Anhänger irrtümlich oft mit der Community gleichgesetzt werden und die stark die öffentliche Wahrnehmung dominieren.
Eine Szene besteht eben nicht nur aus den Fans, sondern auch aus einer Vielzahl von Peripherieelementen, die ihren Anforderungen entsprechend spezifisch organisiertund strukturiert sind und ihren eigenen Rahmenbedingungen und Sachzwängen folgen.
Die Manga- und Animeszene stellt sich vor: Band I wirft einen Blick hinter die Kulissen der einzelnen Elemente wobei die Fans den Anfang machen, gefolgt von den Conventions (Messen), den Wettbewerben und den Internetplattformen.
Das Buch lässt sie zu Wort kommen und gibt ihnen eine Stimme. Es erklärt die Rahmenbedingungen und versucht ihre Sachzwänge und Funktionsprozesse darzustellen.
In Form von Forumsbeiträgen oder Interviews stellen Fans und Vertreter anderer Peripherieelemente ihre Sicht dar.
Auf diese Art und Weise werden Missverständnisse, fehlgeleitete Kommunikation und Konflikte deutlich und können auf ihre Ursachen zurückgeführt werden.
Die Autorin greift hierzu auf die Daten eines digitalen Fragebogens, eines Internetforums und einer Vielzahl von Interviews per Telefon, Mail und vis-á-vis zurück.
Das Ergebnis ist eine Reise durch die Entstehungsgeschichte der Manga- und Animeszene, wobei ein Blick in Richtung Vergangenheit geworfen, die Gegenwart aufgegriffen und mögliche Zukünfte entworfen werden.
(Author portrait)
Eva Mertens wurde 1963 in Hamm (Westfalen) geboren. 1984 schloss sie die Schule mit der Allgemeinen Hochschulreife ab. Es folgte nach einem viersemestrigen Studium an der Musikhochschule Detmold (klassischer Gesang), welches aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen werden musste, eine Ausbildung zur Bankkaufrau.
Situationsbedingt arbeitete Frau Mertens in den verschiedensten Bereichen, wie zum Beispiel als selbstständige Vermögensberaterin, gab Unterricht in Gesang oder Blockflöte, arbeite im Immobilienbereich oder auch als Beraterin von Gutachtern der verschiedensten Couleur.
2007 nahm sie ein Lehramtsstudium (Haupt-, Real- und Gesamtschule) an der Universität zu Köln auf, zunächst mit den Fächern Musik, Deutsch und ab dem 3. Semester Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft, Examensarbeit in Soziologie). Wegen eines Umzugs wechselte sie zur Universität Rostock, was mit einem Studiengangwechsel zum Lehramt für Gymnasien einherging und dem Wegfall des Faches Musik. Frau Mertens schließt das Studium mit dem ersten Staatsexamen voraussichtlich im Juli 2012 ab.