Wie nehmen Jugendliche Wissenssendungen wahr? Eine Rezeptionsstudie zur Vermittlungsleistung und Attraktivität von Wisse (1., Aufl. 2012. 112 S. 16 Abb. 270 mm)

個数:

Wie nehmen Jugendliche Wissenssendungen wahr? Eine Rezeptionsstudie zur Vermittlungsleistung und Attraktivität von Wisse (1., Aufl. 2012. 112 S. 16 Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842873858

Description


(Text)
Galileo, Wunderwelt Wissen, Planetopia, Abenteuer Wissen - diese Aufzählung von Wissenssendungen im deutschen Fernsehen ließe sich gefühlt noch unendlich weiterführen. Nicht erst seit gestern erleben solche Fernsehformate einen regelrechten Hype. Mit dem Anspruch unserer Gesellschaft nach ständiger Weiterbildung, nach lebenslangem Lernen sieht sich heutzutage jeder konfrontiert. In dieser Zeit scheint das Konzept des Lernens mit dem Fernsehen ein kluger und durchaus lohnenswerter Schachzug zu sein. Für das Fernsehen spricht in diesem Zusammenhang die Möglichkeit mithilfe einer Vielzahl von filmischen Darstellungsmitteln komplexe Inhalte anschaulich darzustellen, sie dem Zuschauer buchstäblich vor Augen zu führen.
Bei der genaueren Betrachtung der Bandbreite an Wissenssendungen fällt auf, dass es zwar eine Vielzahl an Sendungen gibt, die explizit für Kinder konzipiert wurden, doch lässt sich dies nicht auf die jugendliche Zielgruppe übertragen. Es stellt sich die Frage, ob Wissenssendungen für Erwachsene auch für Jugendliche in punkto Thema und Aufmachung interessant und ansprechend sind und ob vermittelte Wissensinhalte von Jugendlichen auch verstanden werden. Inwiefern wirken sich hierauf beispielsweise das Vorwissen und der Bildungshintergrund von jungen Rezipienten aus und inwieweit wird die Vermittlung von Wissen durch Parameter, wie die Art der Ansprache, die Präsentation von Lerninhalten und die Aufmachung der Sendung für jugendliche Rezipienten beeinflusst?
Die Grundlage des Buches bildet eine qualitative und quantitative Rezeptionsstudie, die im Jahr 2008 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayerischen Rundfunk (IZI) konzipiert und durchgeführt wurde. Als Gegenstand der Studie wurden die Sendungen Quarks & Co. (WDR) und Mythbusters-Die Wissensjäger (RTL2) untersucht. Damit wird je ein Repräsentant des öffentlich-rechtlichen und einer des privaten Fernsehens mit einer Sendelänge von ca. 45 Minuten unter die Lupe genommen. Beide Formate sind nicht speziell für Jugendliche konzipiert, weshalb beispielsweise keine jugendlichen Protagonisten vorkommen. Die Beliebtheit der Sendungen wurde mithilfe von Screenings mit knapp 200 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren erhoben.
(Author portrait)
Claudia Maier, M.A., wurde 1986 in Ehingen/Donau geboren. Nach ihrem Bachelorstudium im Fachbereich Medien und Kommunikation an der Universität Passau im Jahr 2009 entschied sich die Autorin, ihr fachliches Wissen sowohl auf praktischer als auch auf wissenschaftlicher Ebene zu vertiefen und ein Masterstudium im Bereich Medienwissenschaft/Medienpraxis an der Universität Tübingen zu absolvieren. Das Masterstudium schloss sie im Jahr 2012 mit dem akademischen Grad Master of Arts erfolgreich ab.
Bereits während des Bachelor- und des Masterstudiums sammelte Claudia Maier umfassende praktische Erfahrungen in der Medienbranche. Um ihre Qualifikationen auch forschungsorientiert weiter auszubauen, engagierte sich die Autorin als Praktikantin und freie Mitarbeiterin am Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayerischen Rundfunk (IZI). Fasziniert von der schnelllebigen Medienwelt entwickelte sie schon früh ein besonderes Interesse am Wandel der Fernsehlandschaft und -kultur. Die Zusammenarbeit mit dem IZI ermöglichte es ihr, sich mit der Thematik des vorliegenden Buches gründlich auseinanderzusetzen und schließlich die Studie zum Umgang von Jugendlichen mit Wissenschaftssendungen zu konzipieren und durchzuführen.

最近チェックした商品