Hybride Lernarrangements : Vernetzung von Präsenz- und Online-Lernen (2011. 90 S. 270 mm)

個数:

Hybride Lernarrangements : Vernetzung von Präsenz- und Online-Lernen (2011. 90 S. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842863927

Description


(Text)
Lebenslanges und Selbstgesteuertes Lernen wird heutzutage von nahezu allen Arbeitnehmern gefordert. Das Fachwissen muss erweitert und aktualisiert werden. Weiterbildungsmaßnahmen in Präsenzform allein können diese Forderung nicht erfüllen. Eine Kombination von Präsenz- und E-Learning Phasen hat sich für Lernende als sehr wirkungsvoll erwiesen. Dieses Buch beschreibt nach Vorstellung allgemeiner Kriterien über das E- Learning die Erstellung einer medialen Lernumgebung für einen Weiterbildungskurs für den Operationsdienst. Zuerst wird in Kapitel 2 die Forderung der heutigen Zeit nach Lebenslangem Lernen vorgestellt. Die Auslöser für dieses Konzept und Begriffe, die mit diesem in Verbindung gebracht werden, wie zum Beispiel Kompetenzentwicklung und selbstgesteuertes Lernen, werden etwas näher erläutert, da diese Forderung auch als Grobziel der Weiterbildung für den Operationsdienst formuliert ist.
Nach der deduktiven Methode werden in Kapitel 3 zunächst die allgemeinen Aspekte von E- Learning betrachtet. Die Vielfalt des elektronisch unterstützten Lernens wird vorgestellt, indem zuerst die Definitionen erklärt und die verschiedenen Formen dieses Lernens, sowie die beeinflussenden Lerntheoretischen Ansätze vorgestellt werden. Danach wird kurz auf die sich veränderte Rolle des Lehrenden eingegangen. Außerdem werden die beim E-Learning möglichen Kommunikations- und Kooperationsformen beschrieben. Hiernach werden motivationsfördernde Interaktionen erläutert, die beim E-Learning eine sehr wichtige Rolle einnehmen, um Lernfrust zu vermeiden und eine kontinuierliche Teilnahme der Lernenden am medialen Lernangebot zu gewährleisten. Als letzter Unterpunkt des dritten Kapitels erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Potentiale, des Mehrwerts und der Grenzen von E-Learning. Kapitel 4 führt dann in die Gestaltungstheoretische Mediendidaktik nach Kerres ein, auf der die Konzeption der Lernumgebung für den Weiterbildungskurs aufgebaut ist. Nach dieser kurzen allgemeingültigen Vorstellung wird nun in Kapitel 5 die Gestaltungsorientierte Mediendidaktik Schritt für Schritt auf das Fallbeispiel umgesetzt. Es erfolgt die Definition des Projektziels. Die Zielgruppe wird genau analysiert und die Lehrziele und Inhalte bestimmt. Hiernach erfolgt die didaktische Transformation der festgelegten Inhalte zu den Lernangeboten. Die didaktische Aufbereitung der medialen Lernumgebung mit den verschiedenen Lernaufgaben wird detailliert erläutert. Aspekte der Lernorganisation und die verwendeten Medien und Hilfsmittel werden vorgestellt. Da eine Qualitätssicherung bei Bildungsmaßnahmen unumgänglich ist, werden eine durchgeführte formative Evaluation und deren Auswertung beschrieben. Zum Schluss dieses Kapitels erfolgt eine abschließende Betrachtung in Bezug auf die in der Einleitung formulierten Fragestellungen. Der Abschluss besteht aus einer Zusammenfassung mit einem Ausblick.
(Author portrait)
Eva Ortmann-Welp, B.A., Jahrgang 1971, war nach ihrer Krankenpflegeausbildung und der Fachweiterbildung jahrelang im Operationsdienst tätig. Seit Anfang 2007 arbeitete sie zusätzlich als Praxisanleiterin mit Lehrtätigkeit an einer Weiterbildungsstätte und OTA- Schule. Neben ihrer Berufstätigkeit absolvierte sie erfolgreich das Studium der Bildungswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Durch dieses Studium steigerte sie nicht nur ihre eigene Medienkompetenz, sondern erlangte ebenso medienpädagogische Kenntnisse. Seit Anfang 2011 ist sie als Pädagogin in einem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe beschäftigt.

最近チェックした商品