Aspekte der Simulation und Regelung der Querdynamik von Kraftfahrzeugen : Regelungsstrategie für die Lenkungstechnik bei Fahrzeugen (2011. 124 S. m. 63 Abb. 27 cm)

個数:

Aspekte der Simulation und Regelung der Querdynamik von Kraftfahrzeugen : Regelungsstrategie für die Lenkungstechnik bei Fahrzeugen (2011. 124 S. m. 63 Abb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842860025

Description


(Text)
Die Regelungsaufgabe des Fahrers im Straßenverkehr wird zunehmend komplexer. Durch den Einsatz von modernen Regelungssystemen kann sich der Fahrer wieder auf die reine Fahraufgabe konzentrieren. In dieser Forschungsarbeit werden Themen aus den Bereichen Lenkungssystem, Regelungskonzepte und Zustandsbeobachter bearbeitet. Das dynamische Verhalten von Fahrzeugen stellt einen wichtigen Teil der aktiven Fahrzeugsicherheit dar. Jedes Fahrzeug stellt zusammen mit seinem Fahrer und der Umwelt ein eigenes closed-loop Regelsystem dar. Der Forschungsschwerpunkt dieser Studie liegt auf der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen mithilfe der Simulation und auf der Entwickelung neuer Regelungsstrategien für Lenkungssysteme. Abschließend werden die gefundenen Ergebnisse nach ihrem spezifischen Nutzen zusammengefasst und verschiedene Systeme durch Mittelwertbildung über alle Manöver gegenübergestellt. Analytische Vorüberlegungen zu den verschiedenen Regelungssystemen ergaben, dass nur eine Kaskadenregelung die Möglichkeit bietet, die Kopplung der beiden querdynamischen Freiheitsgrade eines Fahrzeugs zu beeinflussen und dadurch, z.B. den stationären Schwimmwinkel zu verringern. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken von Fahrer, Fahrzeug und Regelungssystem beschrieben, wobei auch die Grenzen der automatisierten Fahrzeugregelung deutlich werden, die sich im Wesentlichen durch die Beschränkungen heutiger Sensoren begründen. Deswegen ist ein Regelungssystem heute allenfalls in der Lage, dem Fahrer die Aufgabe der Fahrzeugstabilisierung abzunehmen. Lenkungstechnik ist eine neue Aufgabe für Elektrofahrzeuge. Die klassischen Lenkungssysteme und die zugehörigen Assistenzsysteme basieren auf Mechanismus und Assistenzelektronik. Die Struktur ist für ein reines Elektrofahrzeug nicht geeignet. Deswegen ist eine neue Forschung für Lenksysteme erforderlich. Die Studie kann nicht nur als Referenz für die Entwicklung, sondern auch als Studienhilfe für Studenten, die eine Prüfung bezüglich Fahrzeugdynamik oder Regelungstechnik für Fahrzeuge vorbereiten, benutzt werden.
(Author portrait)
Yingnan Wang, Dipl.-Ing. wurde 1978 in Shanghai, VR China, geboren. 1996-1999: Fachhochschule für Leichtindustrie Shanghai, VR China, Hauptfach : Elektroautomatisierung; 2000 - 2005: Brandenburgische Technische Universität, Cottbus, Hauptfach: Automatisierungs- und Kommunikationstechnik, Diplom-Ingenieur mit Abschluss-Note "Gut"; ab 2007: Technische Universität Berlin, Fachgebiet Elektrische Antriebstechnik, Doktorand.
Berufserfahrung: 2000: Praktikum bei Firma DILO Armaturen und Anlagen GmbH; 2001: Praktikum bei Firma Neckarwerk-Stuttgart Technik Zentrum; 2002: Praktikum bei Firma Neckarwerk-Stuttgart Technik Zentrum; 2003-2005: studentische technische Aushilfe und Praktikum beim Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus; 2005: Endmontage und Systemprüfung in Hübner Elektromaschinen AG Berlin; 2006: Elektronische Prüfung (nach VBG 3) bei Firma WISAG GmbH & Co. KG Hamburg; 2007: IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH, Berlin, im technischen Vertrieb; ab 02.2008: Technische Universität Berlin, Fachgebiet Elektrische Antriebstechnik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

最近チェックした商品