Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der Erzieherinnenausbildung : Ein Vertiefungskurs im ersten Ausbildungsjahr (2006. 200 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der Erzieherinnenausbildung : Ein Vertiefungskurs im ersten Ausbildungsjahr (2006. 200 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥18,411(本体¥16,738)
  • GRIN VERLAG; DIPLOM.DE(2006発売)
  • 外貨定価 EUR 74.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 835pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • ウェブストア価格 ¥29,972(本体¥27,248)
  • GRIN VERLAG; DIPLOM.DE(2006発売)
  • 外貨定価 US$ 149.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,360pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838699103

Description


(Text)
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Bremen (Erziehungs- und Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Thema Geschlecht wird in der Ausbildung zur Erzieherin in der Regel nicht ausreichend behandelt. Laut Lehrplan ist es lediglich als eine in sich abgeschlossene Unterrichtseinheit im zweiten Ausbildungsjahr vorgesehen. In diesem Zusammenhang fiel mir auch auf, dass Geschlechtsspezifik selten in die Kindergartenpädagogik eingebettet ist, sondern meistens auf Kinder im Schulalter bezogen wird.
Die Vorschulpädagogik ist anscheinend geschlechtsneutral orientiert. Pädagogik-Lehrerinnen, Erzieherinnen und auch die Schüler sind sogar oftmals um eine geschlechtsneutrale Pädagogik bemüht. In der Literatur wird dieses insbesondere auf den Mangel an Kenntnissen über die kindliche Geschlechtersozialisation zurückgeführt, sowie auf eine ideologisches Denkweise, in der Gleichbehandlung mit Gleichberechtigung gleichgesetzt wird.
Rohrmann und Thoma bestätigen diese Annahme: Die Vorschulpädagogik ist nach wie vor am Kind orientiert, und in der Ausbildung werden geschlechtsbezogene Fragen kaum behandelt. Auch neuere Konzepte berücksichtigen sie kaum. Blank-Mathieu kommt zu dem Ergebnis: Erzieherinnen von heute sind selten in der Lage, die von ihnen ausgehende Ungleichbehandlung wahrzunehmen, die von ihnen eingesetzten Methoden zu reflektieren und Strukturen zu schaffen, die neue Erfahrungen für Kinder zulassen und sie nicht geschlechtsspezifisch zu verstärken.
Untersuchungen belegen, dass Erzieherinnen traditionell gesellschaftlich erwünschte Geschlechterrollen im Kindergarten (unbewusst) weiter vermitteln. So beschreibt beispielsweise Rabe-Kleberg: Der Kindergarten als Institution ist trotz einiger männlicher Akteure seit Beginn eine weitgehend homogene weibliche Arena, ein Milieu, in dem traditionelle Muster der gesellschaftlichen Konstruktion von Weiblichkeit in Strukturen, Regeln und professionellem Habitus wirksam sind und durch das tägliche Handeln aller beteiligten Akteurinnen immer wieder neu reproduziert wird.
Geschlecht hat im pädagogischen Kontext eine hohe Relevanz, so dass alle pädagogischen Themen auch geschlechtssensibel betrachtet werden müssen, um Jungen und Mädchen im Kindergarten gerecht werden zu können. Das Thema Geschlecht darf kein separates Thema sein, sondern vielmehr ein Grundprinzip im pädagogischen Denken und Handeln. Ich bin der Meinung, dass das bloße theoretische Wissen, welches im Rahmen einiger Unterrichtsstunden in der Erzieherinnenausbildung vermittelt wird, keine praxistaugliche Handlungskompetenz fokussiert.
Deshalb strebe ich in meiner Unterrichtseinheit den Aufbau einer Genderkompetenz an und gehe mit dem Titel der hier vorliegenden Arbeit noch einen Schritt weiter, indem Genderkompetenz den zukünftigen Erzieherinnen als eine Schlüsselqualifikation vermittelt werden soll. Dabei ist mir bewusst, dass eine Kompetenz oder eine Schlüsselqualifikation niemals absolut erreicht werden kann, denn der Erwerb dessen ist eine prozesshafte Entwicklung, die niemals endet.
Problemstellung:
Basierend auf diesen Überlegungen konzentriere ich mich im Rahmen dieser Arbeit im Wesentlichen auf folgende Aspekte: Im Allgemeinen ist mein Erkenntnisinteresse, ob und inwieweit es gelingt, Genderkompetenz im Rahmen der Unterrichtseinheit auf- und auszubauen, bzw. einen genderbezogenen Bildungsprozess im Sinne der Veränderung subjektiver Theorien, die ich für eine Voraussetzung zur praxisrelevanten Handlungsfähigkeit halte, zu initiieren. Dabei setze ich zum einen den Schwerpunkt auf Genderkompetenz im Hinblick auf die persönliche Ebene (Selbstkompetenz), d.h. inwieweit die Schüler sich entsprechend dem individuellen Entwicklungsstand einen Lernprozess erlangt haben.
Ein zweiter Schwerpunkt stellt die fachliche Ebene (Fa...
(Author portrait)
Silke Hubrig ist Lehrerin für sozialpädagogische Fächer und Sport an einer Berufsschule, Erzieherin, Tanz- und Bewegungspädagogin, Autorin verschiedener Lehrbücher und Aufsätze.

最近チェックした商品