Die Reblaus in der Reisschüssel: Der chinesische Weinmarkt und Möglichkeiten seiner Bearbeitung (2006. 132 S. 210 mm)

個数:

Die Reblaus in der Reisschüssel: Der chinesische Weinmarkt und Möglichkeiten seiner Bearbeitung (2006. 132 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838696539

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Wirtschaftsuniversität Wien (Sozialwissenschaften, Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik), Veranstaltung: Abteilung für angewandte Regional- und Wirtschaftsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Unter dem Titel Die Reblaus in der Reisschüssel Der chinesische Weinmarkt und Möglichkeiten seiner Bearbeitung Ein Leitfaden zur Ermittlung einer geeigneten Markteintrittsstrategie für österreichische Weinproduzenten mit dem Zielmarkt VR China , sollen die im Folgenden erläuterten Themenkreise theoretisch und empirisch aufgearbeitet werden.
Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in vier Bereiche. Zum Einstieg soll die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Weinerzeugung in China erörtert werden. Beginnend mit den Ursprüngen der Entstehung des Weinbaus bis hin zur heutigen Situation im Reich der Mitte, sollen auch die Weinbaugebiete, die derzeit verwendetenRebsorten und die Technologie des chinesischen Weinbaus dargestellt werden. Auch die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden Erwähnung finden. Im ersten Themenblock liegt des weiteren ein zusätzlicher Fokus auf dem staatlichen Einfluss und den Veränderungen durch Chinas Beitritt zur WTO. Zur Abrundung wird auf die internationale Einflussnahme bei der Weinerzeugung in China eingegangen.
Im zweiten Themenblock soll einerseits das Marktpotenzial erforscht, andererseits die Möglichkeiten der Marktentwicklung aufgezeigt werden. Dazu wird es notwendig sein, in erster Linie das allgemeine Marktpotenzial zu analysieren. Einleitend soll anhand der in der VR China vorhandenen Rebfläche und der Situation der Inlandsproduktion ein Überblick über die Produktionsaktivitäten gegeben werden. Die darauf folgende Analyse der Verkaufszahlen soll die Größe des chinesischen Weinmarktes verdeutlichen. Zusätzlich gilt es, auf Kundenseite eine detaillierte Untersuchung durchzuführen, welcheim Besonderen die Kaufkraft und das Konsumentenverhalten abdecken und daraus eine Bestimmung der Zielgruppen ermöglichen soll. Da das Ziel dieser Arbeit in erster Linie eine Hilfestellung für den Export darstellen soll, wird in diesem Abschnitt zusätzlich die Importsituation untersucht, um Chancen und Gefahren beim Export österreichischen Weines nach China einschätzen zu können.
Ein weiterer Punkt wird in der bestehenden Marktbearbeitung durch nationale und internationale Unternehmen liegen, um die Konkurrenzsituation genauer definieren zu können. In diesem Abschnitt soll des weiteren auch auf die unterschiedlichen Möglichkeiten des Markteintritts und ihrer Vor- und Nachteile eingegangen werden. Aus der zur Verfügung stehenden Bandbreite an Alternativen, gilt es in weiterer Folge die für österreichische Weinproduzenten am besten geeignete(n) Strategie(n) herauszuarbeiten.
Der dritte Themenbereich dient der Darstellung einer Fallstudie, welche anhand einer Standortanalyse der beispielhaft ausgewählten Metropole Shanghai mit all ihren Chancen und Gefahren vorstellt. In der Untersuchung soll anhand einer Umfrage erforscht werden, ob die Hotellerie Shanghais als Absatzmarkt für Importwein geeignet ist. Außerdem soll anhand dieser Analyse das Absatzpotenzial für österreichischen Wein kritisch hinterfragt werden. Um dies zu erreichen, soll die Struktur der Hotels hinsichtlich des Managements, der Gäste und des Weinangebots festgestellt werden. In Zusammenhang mit der Analyse der Vertriebswege von Wein in China, soll ein Rückschluss auf die Distribution österreichischen Weins in Hotels gebildet werden.
Im vierten Themenbereich gilt es, das Hauptziel der Arbeit zu erreichen, indem ein Leitfaden zur Entscheidungsfindung für eine Markteintrittsstrategie für österreichische Weinproduzenten erstellt werden soll. Für die Erstellung der als Hilfestellung für die Weinproduzenten gedachten Checkli...

最近チェックした商品