Overpricing : Ein österreichisches Phänomen für die Jahre 1995 - 2004? (2006. 120 S. 210 mm)

個数:

Overpricing : Ein österreichisches Phänomen für die Jahre 1995 - 2004? (2006. 120 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838692326

Description


(Text)
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Betriebliche Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Für Anleger und Emittenten ist bei der Börseneinführung von Aktien die Entwicklung der Emissionsrendite von zentraler Bedeutung. Es ist empirisch vielfach belegt, dass Aktien von Unternehmen, die erstmals den Schritt auf das Börsenparkett wagen so genannte Going Publics meist durch hohe positive Zeichnungsrenditen (Underpricing) gekennzeichnet sind. Diese positive Performance erfreut die Anleger, geht allerdings auf Kosten der Emittenten. Im umgekehrten Fall sind jedoch auch negative Renditeentwicklungen von Aktien-Neuemissionen möglich. Dieses Phänomen wird als Overpricing bezeichnet und tritt vor allem langfristig, mehrfach allerdings auch schon kurz nach dem Börsengang auf. Eine solche Situation ist aber für Anleger und auch für Emittenten unbefriedigend.
Diese Arbeit widmet sich dem Overpricing sowohl von der theoretischen als auch von der empirischen Seite. Es wird das Overpricing näher beleuchtet, da dieses Phänomen bisher theoretisch und empirisch sowohl international als auch am österreichischen Kapitalmarkt nur eingeschränkt untersucht wurde. Dabei wird eine Zusammenfassung bisheriger empirischer Untersuchungen zur Entwicklung der Emissionsrenditen von Aktien-Neuemissionen gegeben. Darüber hinaus wird ein Beitrag zur Erklärung des Phänomens Overpricing geleistet. In einem empirischen Teil wird die Entwicklung der Emissionsrenditen von Going Publics in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Zeitraum zwischen 1995 und 2004 untersucht. Dabei wird einerseits ermittelt, ob sich das kurzfristig vielfach festgestellte Underpricing an den drei Kapitalmärkten im Untersuchungszeitraum bestätigt oder ob vielmehr ein Overpricing feststellbar ist. Andererseits wird geklärt, ob sich Aktien-Neuemissionen längerfristig tatsächlich schlechter als ausgewählte Vergleichsportefeuilles entwickeln.
Unter der Emissionsrendite (Zeichnungsrendite) einer Aktie versteht man ganz allgemein die Rendite zwischen dem Emissionspreis und dem Aktienkurs am Ende des ersten Börsehandelstages. Sinkt der Sekundärmarktpreis am Ende des ersten Handelstages unter den Emissionspreis, spricht man von Overpricing (Überbewertung), ist die Rendite längerfristig negativ, liegt eine Underperformance vor. Die Berechnung von Emissionsrenditen kann um die Marktentwicklung (also um einen Aktienindex) bereinigt erfolgen oder nicht.
In bisherigen empirischen Studien zum Thema Emissionsrenditen zeigt sich für Österreich, dass im kurzfristigen Bereich die Emissionsrenditen überwiegend positiv sind (Underpricing), allerdings niedriger als an anderen Kapitalmärkten. Was den in Österreich ermittelten relativ hohen Anteil überbewerteter Aktien innerhalb des ersten Handelstages betrifft, so ist dieser kein Einzelfall, in Deutschland und der Schweiz liegt dieser deutlich niedriger. Auf mittel- bis langfristige Sicht wird überwiegend eine deutliche Underperformance nachgewiesen, die in Österreich drei Jahre nach dem IPO relativ hoch ist.
Im empirischen Teil wird das Renditeverhalten von bei erstmaligen Börsengängen emittierten Aktien bestimmter Marktsegmente an der Wiener Börse (Amtlicher Handel und Geregelter Freiverkehr), der Deutschen Börse Frankfurt (Amtlichen Marktes/Prime Standard Market) und der Schweizer Börse (Hauptsegment) untersucht. Die Stichproben umfassen 29 österreichische, 49 deutsche und 40 Schweizer IPOs, die zwischen 1995 und 2004 an ihren jeweiligen Heimatbörsen durchgeführt wurden. Die indexbereinigten Emissionsrenditen werden für drei Halteperioden (erster Börsenhandelstag, ein Monat und ein Jahr nach dem Going Public) berechnet.
Es zeigt sich an allen drei Börsen ein kurzfristiges U...

最近チェックした商品