Ökonomische Analyse der flexiblen Kompensationsmechanismen der Klimapolitik : Joint Implementation und Clean Development Mechanismen (2004. 116 S. 210 mm)

個数:

Ökonomische Analyse der flexiblen Kompensationsmechanismen der Klimapolitik : Joint Implementation und Clean Development Mechanismen (2004. 116 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838684895

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die internationale Klimapolitik hatte ihren unbestrittenen Höhepunkt im völkerrechtlich vereinbarten Klima-Protokoll von Kyoto. Auf dieser Klimafolgekonferenz der Klimarahmenkonvention aus dem Jahre 1992 in Rio wurde nochmals der Einfluss menschlichen Handelns und dessen Auswirkungen betont und infolgedessen eine erstmalige, bindende Vereinbarung der Konferenzparteien getroffen, den Ausstoß der so genannten Treibhausgase in der 1.Verpflichtungsperiode 2008-2012 um 5,2 % (Referenzjahr 1990) zu senken. Damit diese Reduktionsziele erreicht werden, stehen den Vertragsparteien die flexiblen Kompensationsmechanismen Joint Implementation und Clean Development Mechanism als add-on zum herkömmlichen policy-mix zur Verfügung.
Obwohl von der Konzeption her ähnlich aufgebaut unterscheiden sich die beiden Instrumente doch wesentlich in Ihren Anwendungsvoraussetzungen. Diese Strukturen werden in der Studie definiert, erklärt und analysiert. Nach einer Einführung in die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Treibhauseffekts und seiner Auswirkungen, wird die Geschichte der klimapolitischen Verhandlungen mit ihren wesentlichen Höhepunkten im Zeitverlauf dargestellt.
Daraufhin erfolgt eine eingehende Erläuterung der Anwendungskriterien sowie ein kurzer Blick über den Tellerrand auf die im Zusammenhang mit der Durchführung entstehenden Nebeneffekte (politisch, technologisch, sozioökonomisch). In diesem Zusammenhang wird auch das dritte flexible Instrument des International Emission Trading dessen Anwendung im EU ETS ab 2005 und Verbindung bzw. Verknüpfung zu JI und CDM kurz erläutert.
Der Kernpunkt der Analyse folgt im Anschluss. Dieser setzt sich vertieft mit den Kosten- und Erlöskomponenten (Investitionskosten, Transaktionskosten), der internationalen Anrechnung der Reduktionseinheiten und deren ökonomischen Konsequenzen auseinander. Nach einer Darstellung exemplarischer bi- bzw. multilateraler Beispiele erfolgt als weiterer wesentlicher Bestandteil der Studie eine detaillierte Ausarbeitung der auftretenden Schwierigkeiten. Abschließend wird ein Ausblick auf die Post-Kyoto-Phase (nach 2012) gegeben.
Die Studie gibt einen Überblick über alle wesentlichen Inhalte der internationalen Klimaverhandlungen und erlangt ganz aktuell vor dem Hintergrund des Inkrafttretens des Kyoto-Protokoll am 16.Februar 2005 zusätzliche Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einführung in die Problemstellung und Aufbau der Arbeit1
2.Grundlagen und Entwicklungen in der Klimapolitik4
2.1Der anthropogene Treibhauseffekt4
2.2Der klimapolitische Prozess6
2.2.1Beteiligte und Interessengruppen zwischen Harmonie und Hegemonie6
2.2.2Bedeutende Stationen10
2.2.2.1UNFCCC - Klimarahmenkonferenz, Rio de Janeiro 199210
2.2.2.2COP 1- Das Berliner Mandat 199511
2.2.2.3COP 3- Kyoto-Protokoll 199712
2.2.2.4COP 7- Die Marrakesch Accords' 200113
2.2.3Notwendigkeiten und Herausforderungen für die internationalen Staatengemeinschaft14
3.Umsetzung des Kompensationsgedankens in der Klimapolitik15
3.1Primärinstrumente der Umweltpolitik als Basis15
3.2Das klimapolitische Instrumentarium als add-on'17
3.2.1Die flexiblen Mechanismen Joint Implementation und Clean Development Mechanism18
3.2.1.1Der Grundgedanke18
3.2.1.2Die Kriterien der Ausgestaltung20
3.2.1.2.1'Additionality'20
3.2.1.2.2'Sustainable Development'23
3.2.1.2.3Verification und Monitoring25
3.2.1.3Die institutionelle Ausgestaltung27
3.2.1.3.1Joint Implementation28
3.2.1.3.2Clean Development Mechanism29
3.2.1.4Nebeneffekte: politisch, technologisch, sozioökonomisch30
3.2.1.4.1Positive ...

最近チェックした商品