Rohstoffe als eigenständige Asset-Klasse im Portfoliomanagement : Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung makroökonomischer Faktoren (2004. 76 S. 210 mm)

個数:

Rohstoffe als eigenständige Asset-Klasse im Portfoliomanagement : Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung makroökonomischer Faktoren (2004. 76 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838684857

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach (Bank), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Während des Aktienbooms der 90er Jahre der v.a. durch die Technologie- und Internetbranche getragen wurde, flossen Großteile des Kapitals in diesen Bereich und es wurden erhebliche Überkapazitäten aufgebaut, während der Rohstoffsektor seinerzeit ein Schattendasein führte und unbeachtet blieb. Ursache dafür waren die vergleichsweise geringen Margen, die kaum Anleger veranlasste in Rohstoffwerte bzw. in Rohstoffe selbst zu investieren.
Ergebnis dieser Entwicklung war, dass in den letzten Jahren die Rohstoffproduzenten zum einen die Produktion deutlich rationalisierten und zum anderen ihre Explorationstätigkeiten stark reduzierten bzw. keine neuen Rohstoffvorkommen erschlossen. Einige Minen wurden mangels Rentabilität ganz geschlossen
Der Salami-Crash an den Aktienmärkten seit dem Jahr 2000 deutet eine Trendwende an. Der Kapitalstrom wurde auf der Suche nach konstanten und weniger volatilen Kapitalanlagen zunächst schwerpunktmäßig in festverzinsliche Wertpapiere gelenkt, was sich auch als profitabel erwies, solange die Zinsen sanken und die Anleger entsprechende Kursgewinne verbuchten. Angesichts historisch niedriger Zinsen besteht aber nunmehr auch an den Bondmärkten wenig Kurspotential. Mittlerweile rückt eine bisher wenig beachtete Asset-Klasse, die Rohstoffe, in den Fokus der Wirtschaftsberichterstattung und der Anleger, nicht zuletzt auch wegen des Anstiegs der Rohstoffpreise seit Anfang vergangenen Jahres.
Ursache für den Preisanstieg der Rohstoffe ist das geschrumpfte Angebot, welches einer gestiegene Nachfrage gegenüber steht. Die Nachfrage der Industrienationen übte bisher den größten Einfluss auf die Rohstoffpreise aus. Die fortschreitende Industrialisierung der Emerging Markets, und hier insbesondere Chinas, führte zu einer verstärkten Rohstoffnachfrage, die nach wie vor anhält. Auf der Angebotsseite ist es allerdings nicht ohne weiteres möglich die Kapazitäten auszuweiten, denn zum Teil dauert es Jahre bis zur (Wieder-) Inbetriebnahme von Bergwerken. Die Aussichten auf weiter steigende Rohstoffnotierungen locken daher zunehmend mehr Investoren an.
Die Rahmenbedingungen für eine Anlage in Rohstoffe für deutsche Investoren waren bisweilen unattraktiv. Bis 1.1.1998 war der Rohstoffhandel, Edelmetalle ausgenommen, den Banken sogar ausdrücklich untersagt. Für viele Investoren hatte der Commodity-Sektor ohnehin ein anrüchiges Image. Die Scheu liegt in der Vergangenheit begründet, denn in den letzten Jahren wurden besonders Kleinanleger durch unseriöse Anbieter/Broker mit hohen Renditeversprechen in Warentermingeschäfte gelockt, bei dem sie aufgrund horrender Gebühren und des Einsatzes von großem Hebel viel Geld verloren. Doch Rohstoffhandel mittels Derivaten ist keine Erfindung der Neuzeit, denn bereits im 10. Jahrhundert wurden in Venedig Geschäfte über Rohstoffe abgeschlossen, die den heutigen Rohstoffkontrakten sehr ähnlich sind. Im Jahre 1570 wurde die erste Warenterminbörse, die Royal Exchange gegründet.
Die Aufklärungsarbeit der Wirtschaftspresse und die Emission von Anlageprodukten seitens vieler Banken haben das Interesse der Anleger geweckt. Aber was spricht für Commodities als alternatives Investment und fester Bestandteil in der Asset-Allocation?
Unter dem Gesichtspunkt der Diversifikation spricht besonders die negative Korrelation zu anderen Assets wie Aktien und festverzinsliche Wertpapiere für ein Rohstoffinvestment.
Aber auch der Inflationsschutz rückt immer mehr in den Fokus. Da Inflation in den 90ern, einer Phase die von Disinflation geprägt war, kaum ein Thema war, waren Rohstoffe als Hedging- Instrument nicht gefragt. Die zunehmende Ausweitung der Geldmengen durch die Niedrigzinspolitik der Notenbanken...

最近チェックした商品