Der Ein- und Zweifamilienhausbau der 1950er/ 60er Jahre : Eine Potenzialanalyse für den heutigen Wohnungsmarkt in der Randzone von Frankfurt am Main (2004. 100 S. 210 mm)

個数:

Der Ein- und Zweifamilienhausbau der 1950er/ 60er Jahre : Eine Potenzialanalyse für den heutigen Wohnungsmarkt in der Randzone von Frankfurt am Main (2004. 100 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838684383

Description


(Text)
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,8, Universität zu Köln (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Der große und zunehmend größere Raumanspruch des Wohnens spiegelt dessen Bedeutung als eine der fünf Daseinsgrundfunktionen in unserem Leben, aber auch für die Struktur unseres Lebensraumes wider.
Seit Ende der 1990er Jahre ist ein Trend von Geschosswohnungen zu Ein- und Zweifamilienhäusern zu erkennen. Als wichtige Faktoren bei einem solchen Eigenheim gelten eine günstige Lage zum Stadtzentrum, ein Garten, sowie ein angemessener Preis, der von den potentiellen Eigentümern, oft jungen Familien, aufgebracht werden kann.
Während Wohnen am Rand in der Fachliteratur zum Teil als kulturelle Ausdruckform des Menschen gesehen wird, als ein kulturelles Phänomen des Zwischenstädters , bezeichnen andere Studien Mieter als verhinderte Wohneigentümer und beklagen den Wegzug junger Familien, die wegen mangelnder Möglichkeiten der Eigentumsbildung im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser in das Umland ausweichen. Der Bestand an älteren Ein- und Zweifamilienhäusern kann im Zuge fortwährender Suburbani-sierung, großem Flächenverbrauch der Neubaugebiete mit einhergehender Zersiedelung der Landschaft und fehlender Steuereinnahmen der Kommunen aufgrund von Abwanderung der Bevölkerung in den kommenden Jahren nicht nur für die einzelnen Haushalte, sondern auch für die künftige Gestalt der Städte eine Rolle spielen.
Die Ausgangsfrage lautet: wo und wie viel Land kauft ein Mensch bzw. eine Familie in einer Stadt, um unter den gegebenen Voraussetzungen eines festen Einkommens die Zufriedenheit zu maximieren? Doch wie sieht es mit dem Bestand in den Randgebieten von Frankfurt aus? Stehen ältere Ein- und Zweifamilienhäuser überhaupt in nennenswerter Zahl dem Wohnungsmarkt zur Verfügung? Wohnt dort noch die Erbauergeneration oder hat bereits ein Wechsel stattgefunden?
Besitzen die Häuser der 1950er/60er Baujahre in der Randzone, die hier näher betrachtet werden sollen, heute das Potential einer echten Alternative zu Neubauten im suburbanen Raum? Und wie flexibel passen Haushalte ihre Wohnsituation an einen veränderten Bedarf an?
Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen am Beispiel von vier unterschiedlichen Siedlungen innerhalb und außerhalb der Stadtgrenzen von Frankfurt nach mit dem Ziel, eine Aussage bezüglich der Bedeutung dieser Häuser für den Wohnungsmarkt zu treffen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisII
TabellenverzeichnisIII
1.Einleitung1
2.Themenbereich und Fragestellung3
2.1Forschungsstand3
2.2Der aktuelle Wohnungsmarkt in Frankfurt am Main6
2.3Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit8
3.Theoretische Grundlage: Die neoklassische Standorttheorie12
3.1Die Landnutzungstheorie nach von Thünen12
3.2Der städtische Bodenmarkt nach Alonso14
3.3Kritik an der neoklassischen Standorttheorie19
4.Methodisches Vorgehen22
4.1Kartenabgleich22
4.2Experteninterviews23
4.3Bewohnerbefragung24
4.4Analyse der Statistiken24
4.5Methodenkritik25
5.Auswertung der empirischen Untersuchung27
5.1Zusammenfassung der Expertengespräche27
5.2Vorstellung der Untersuchungsgebiete28
5.2.1Frankfurt-Sachsenhausen28
5.2.2Frankfurt-Bergen-Enkheim30
5.2.3Oberursel-Siedlung Eichwäldchen31
5.2.4Neu-Isenburg-Gravenbruch32
5.3Auswertung der Bewohnerbefragung34
5.4Bewertung46
6.Ergebnis: Das Potenzial der Ein- und Zweifamilienhäuser der 1950er/60er Baujahre in der Randzone von Frankfurt am Main47
7.Fazit52
Literaturverzeichnis53
Verzeichnis der Internetquellen57
Verzeichn...

最近チェックした商品