Wissensmodellierung am Beispiel der Telekom Network Projects & Services GmbH (2004. 104 S. 210 mm)

個数:

Wissensmodellierung am Beispiel der Telekom Network Projects & Services GmbH (2004. 104 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838684307

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Wissensmanagement ist als eine soziokulturelle, betriebswirtschaftliche und informationstechnische Aufgabe zu verstehen, die Wissen als eine strategische Ressource betrachtet. Ein gemeinsames Ziel ist die optimale Nutzung dieser Ressource Wissen . Das Unternehmen lernt aus Erfahrungen, verbessert seine Prozesse kontinuierlich und möchte seine Unternehmenspotentiale so schnell wie möglich ausbauen.
Die Aufgaben des Wissensmanagements umfassen den Einsatz von Instrumenten der Organisation und der Informations- und Kommunikationstechnologie für Aufbau, Verfügbarmachen und Anwenden von Wissen im Unternehmen.
Das Modell des Wissensmanagements ist als ein Prozess zu verstehen, der in die Komponenten Wissensidentifikation, -erwerb, -entwicklung, -bewahrung, -bewertung und Wissensnutzung aufgeteilt wird. Dabeisind deren Teilprozesse voneinander stark abhängig und die einzelnen Bausteine wirken aufeinander ein. Die Maßnahmen des Wissensmanagements müssen immer in einem einheitlichen Kontext betrachtet werden.
Die Bausteine Wissensbewertung und Wissensziele befinden sich, wie in der folgenden Grafik illustriert, in einem äußeren Kreislauf. Sie geben dem Wissenskreislauf einen koordinierenden Rahmen vor. Die Wissensbewertung ermöglicht die Abgabe eines Feedbacks und schließt den Managementkreislauf.
Wissensmanagement ist nicht als ein lineares Vorgehensmodell zu verstehen, sondern eher als Kreislauf, dem Rapid Prototyping sehr ähnlich. Am Anfang stehen die Untersuchung einer kleinen Menge von typischen Anwendungsfällen, die Analyse und die Strukturierung des relevanten Wissens. Darauf folgen die Erstellung eines mentalen Modells der Expertise und die Entwicklung eines Prototyps für das Modell. Viele Schwierigkeiten entstehen, wenn die Organisation einem oder mehreren der Bausteine des Wissensmanagements zu wenig Beachtung schenkt und somit der Wissenskreislauf gestört wird.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Möglichkeiten der Wissensmodellierung darzustellen. Zu Beginn wird in Kapitel 2 und 3 der Begriff Wissen mit seinen unterschiedlichen Arten und Quellen beschrieben. Dies dient unterstützend als theoretische und praktische Grundlage. In Kapitel 4 wird auf der Basis verschiedener Modellierungsformen und Werkzeugen die Erzeugung einer dynamischen Wissensbasis erörtert. Dabei werden die Schwierigkeiten ersichtlich, Wissen so darzustellen und zu dokumentieren, dass es für jeden zugänglich, verständlich und weiterverwendbar ist. Die Modellierung des Wissens soll am Ende dem Unternehmen zur Verfügung stehen, um eigene Potentiale ausweiten zu können und seine Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Der praktische Bezug erfolgt im Anschluss in Kapitel 5, in Form einer Analyse des Bereiches Wissensmanagements, innerhalb des Unternehmens der Telekom Network Projects & Services GmbH.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNIS II
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .IV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .V
1.EINLEITUNG8
2.WISSENSQUELLEN UND WISSENSARTEN10
2.1DER BEGRIFF WISSEN11
2.2WISSENSQUELLEN12
2.3WISSENSARTEN13
2.3.1Unternehmensbezogene Wissensarten 13
2.3.1.1Domänenwissen13
2.3.1.2Strategisches Wissen14
2.3.1.3Metakognitives Wissen14
2.3.2Personenbezogene Wissensinhalte14
2.3.2.1Implizites Wissen15
2.3.2.2Explizites Wissen16
2.4DIE ORGANISATIONALE WISSENSBASIS19
2.4.1Die Wissensträger20
2.4.1.1Personelle Wissensträger20
2.4.1.2Materielle Wissensträger21
3.MODELLIERUNGSORIENTIERTER WISSENSKREISLAUF22
3.1WISSENSERWERB22
3.1.1E-Learning23
3.1.2Kritische Würdigung 23
3.1.3Externer Wissenserwerb 24
3.2MODELLIERUNG VON W...

最近チェックした商品