Herausforderung eines drohenden Klimawandels an die Versicherungswirtschaft vor dem Hintergrund einer möglichen Elementa (2004. 112 S. 210 mm)

個数:

Herausforderung eines drohenden Klimawandels an die Versicherungswirtschaft vor dem Hintergrund einer möglichen Elementa (2004. 112 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838683829

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Ist der drohende Klimawandel nur eine Prophezeiung pessimistischer Zeitgenossen,
oder handelt es sich um eine unbestreitbare Tatsache? In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Folgen ein Klimawandel mit sich bringen kann und welchen Herausforderungen sich die Versicherungswirtschaft daraufhin stellen muss. Da in Deutschland die Einführung einer Elementarschaden-Zwangsversicherung für Gebäudeeigentümer zur Diskussion steht, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Versicherung von Gebäuden und dem dazugehörigen Hausrat. Auf die Bereiche Kraftfahrt-, Haftpflicht-, Reise-, Unfall- und Lebensversicherung wird nicht näher eingegangen, obwohl ein Klimawandel durch die Zunahme von Elementargefahren zweifellos auch Auswirkungen auf diese Sparten haben wird.
Als Grundlage zum Verständnis der zunehmenden Elementargefahren werden in Kapitel 2 die Elementarrisiken vorgestellt, die von einer Klimaänderung betroffen sind. Danach folgt ein kurzer, historischer Überblick über die Entwicklung der Elementarschadenversicherung in Deutschland und eine Darstellung der aktuellen Versicherungsmöglichkeiten. Da durch Elementargefahren Schäden in großer Höhe entstehen können, spielt die Rückversicherungsnahme eine besonders wichtige Rolle. Daher wird untersucht, welche Rückversicherungsformen sich am besten zur Absicherung gegen Elementargefahren eignen.
Um zu erklären, welche Folgen ein Klimawandel für die Versicherungswirtschaft haben kann, wird dieses Phänomen in Kapitel 3 genauer analysiert. In diesem Zusammenhang soll auch die Frage geklärt werden, welchen Einfluss der Mensch auf die Entwicklung des Klimas ausübt. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist der nach oben weisende Schadentrend von Elementarereignissen. Zu klären ist hierbei, ob der Klimawandel die alleinige Ursache dafür ist, oder ob noch andere Faktoren dazu beitragen. Nach einer Untersuchung, wie sich das Verhältnis der versicherten zu den volkswirtschaftlichen Schäden entwickelt hat, werden Verfahren zur Prognose von zukünftigen Elementarschäden vorgestellt.
In Kapitel 4 werden die Herausforderungen an die Versicherungswirtschaft aufgezeigt: Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um vorausschauend auf die steigenden Schadentrends infolge eines Klimawandels zu reagieren, und wie kann dabei gleichzeitig das Insolvenzrisiko niedrig gehalten werden? Zunächst wird ein Überblick über die klassischen Möglichkeiten der Versicherungsunternehmen geliefert. Im Anschluss daran folgt eine Vorstellung der wichtigsten innovativen Instrumente, die unter dem Oberbegriff Alternativer Risikotransfer zusammengefasst werden. Abschließend wird kurz darauf eingegangen, ob die Versicherungswirtschaft die Debatte zum Klimaschutz in ihrem Sinne beeinflussen kann.
Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln erfolgt in Kapitel 5 eine Untersuchung, ob die Einführung einer Elementarschaden-Zwangsversicherung tatsächlich notwendig ist. Nach einem Überblick über Referenzlösungen, wie eine Zwangsversicherung in verschiedenen anderen Ländern ausgestaltet worden ist, folgt eine Aufstellung von Argumenten, die für bzw. gegen eine solche Einführung in Deutschland sprechen. Als mögliche Ausgestaltungsformen werden abschließend die Monopol- und die Wettbewerbslösung auf ihre Eignung hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIII
TabellenverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Einleitung1
2.Grundlagen2
2.1Elementarrisiken2
2.1.1Vorbemerkungen2
2.1.2Überschwemmung5
2.1.3Sturm6
2.1.4Hagel8
2.1.5Dürre9
2.1.6Weitere Elementarrisiken10
2.2Die Versicherung von Element...

最近チェックした商品