Konzeption und prototypische Realisierung eines E-Teaching-Portals zur Kurskonfiguration und -integration (2004. 112 S. 210 mm)

個数:

Konzeption und prototypische Realisierung eines E-Teaching-Portals zur Kurskonfiguration und -integration (2004. 112 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838682518

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Der aktuelle Softwaremarkt bietet für die Verwaltung von E-Learning-Angeboten eine Reihe von Lösungen. Insgesamt stellt man jedoch fest, dass auf eine besondere Unterstützung des Lehrenden oft verzichtet wird.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Portal zu entwickeln, dessen Funktionalitäten sich vor allem an den Bedürfnissen des Lehrenden ausrichten.
Zunächst werden im Rahmen einer theoretischen Recherche die Dienste und Funktionalitäten ermittelt, die für die Gestaltung eines E-Teaching-Portals ausschlaggebend sind. Die Schwerpunkte der Konzeption des Portals bilden verschiedene Verwaltungsfunktionen (z.B. Termin-, Nutzer-, Gruppen-, Ressourcen-, Metadatenverwaltung), Evaluationsfunktionen (z.B. Statistiken, Fragebögen, Logfile-Analysen), die Einbindung inhaltlicher Lehrmodule und zusätzlicher Unterstützungssysteme (z.B. Prüfungssysteme, Skill-Gap-Management-Systeme, Kommunikationsplattformen) sowie Möglichkeiten des Datenimports und -exports mit anderen Lehrverwaltungssystemen.
Anschließend wird die Konzeption, aufbauend auf vorhandenen Framework-Empfehlungen zur Erstellung von E-Learning-Portalen, prototypisch umgesetzt. Um eine flexible Nutzung des E-Teaching-Portals zu ermöglichen, ist der Prototyp vollständig modular aufgebaut, d.h. alle Funktionalitäten lassen sich individuell im Portal aufnehmen, anordnen und konfigurieren.
Das Portal wird dabei um die Funktionalitäten der Webservice-Technologie erweitert. Es soll in diesem Rahmen analysiert werden, ob durch eine gezielten Entwicklung der Anwendung die hohen Mehrkosten einer späteren Einführung dieses Dienstes vermieden werden können.
Zur Demonstration der Leistungsfähigkeit des Prototypen und der integrierten Webservices wird abschließend ein vollständiger E-Teaching-Prozess am Beispiel eines Kurses der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) im Portal abgebildet.
Die Umsetzung des Prototypen erfolgt in Java ist auf dem Betriebssystem Microsoft Windows 2000 lauffähig.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ERKLÄRUNGIII
INHALTSVERZEICHNISIV
ABBILDUNGSVERZEICHNISVII
TABELLENVERZEICHNISVIII
1.EINLEITUNG1
1.1MOTIVATION1
1.2PROBLEMSTELLUNG2
1.3AUFBAU DER ARBEIT2
2.E-TEACHING-PORTALE3
2.1BEGRIFFSBESTIMMUNG3
2.1.1Definition3
2.1.2Anforderungen5
2.2EXISTIERENDE LÖSUNGEN6
2.2.1WebCT6
2.2.2TopClass7
2.2.3IBM/Lotus Learning Space8
2.2.4Blackboard9
2.2.5Defizite10
2.3GRUNDANFORDERUNGEN11
2.3.1Portabilität11
2.3.2Sicherheit11
2.3.3Framework12
2.3.4Infrastruktur12
2.3.5Schichtenarchitektur13
2.4SPEZIELLE ANFORDERUNGEN13
2.4.1Systemmodule13
2.4.2Externe Anwendungen14
2.4.3Schnittstellen15
3.KONZEPTION16
3.1ARCHITEKTURÜBERBLICK16
3.1.1Client-Server-Ansatz16
3.1.2HTML und Web Services17
3.1.3Informationsaustausch18
3.2FRAMEWORK18
3.2.1Funktionalität18
3.2.2Beispiel21
3.3KURSKONFIGURATION22
3.3.1Funktionalität22
3.3.2Beispiel24
3.4GRUPPENEINTEILUNG25
3.4.1Funktionalität25
3.4.2Beispiel26
3.5KALENDER27
3.5.1Funktionalität27
3.5.2Beispiel30
3.6KOMMUNIKATION30
3.6.1Funktionalität30
3.6.2Beispiel32
3.7AUFGABENABGABE33
3.7.1Funktionalität33
3.7.2Beispiel35
3.8WEITERE FUNKTIONALITÄTEN35
3.8.1Kurskatalog36
3.8.2Kursevaluation36
3.8.3Ranking37
3.8.4Kurssuche38
3.8.5Umfragen38
3.8.6Logging39
3.8.7Hilfesysteme40
3.8.8Tool-Bar40
4.IMPLEMENTIERUNG41
4.1VORGEHENSMODELLE DER SOFTWAREENTWICKLUNG41
4.1.1Tradit...

最近チェックした商品