Der Lebensmitteleinzelhandel in München : Strukturuntersuchung und Standortbewertung durch Sekundärrecherche (2004. 116 S. 210 mm)

個数:

Der Lebensmitteleinzelhandel in München : Strukturuntersuchung und Standortbewertung durch Sekundärrecherche (2004. 116 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838682365

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 1977 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Fachhochschule Weihenstephan; Abteilung Freising (Land- und Ernährungswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Standortpolitik ist ein sehr komplexes absatzpolitisches Instrument, welches in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewann. Deshalb beschäftigen sich heute viele Softwarehersteller und Marktforschungsunternehmen mit diesem Thema. So gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Programmen und Datenbanken zur Standortplanung und Standortanalyse, mit denen Standorte bezüglich Konkurrenzverhältnissen, demografischen Daten, etc. analisiert werden können. Dies ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden, und somit nur für große Unternehmen möglich.
So wurde es zur Zielsetzung dieser Arbeit, inwiefern eine Standortanalyse und -bewertung durch reine Sekundärrecherche machbar ist, ohne dabei auf kostenpflichtige Daten oder Programme zurückzugreifen. Als Untersuchungsraum wurde die Stadt München gewählt. Das wichtigste Rechercheobjekt stellte das Internet dar, wo die wichtigsten Unternehmensdaten und Filialstandorte recherchiert werden konnten.
Aufgrund der recherchierten Daten konnten folgende Untersuchungsschwerpunkte gewählt werden:
- Darstellung der Filialstruktur der größten Handelsunternehmen in der Stadt München.
- Auswertung der Daten anhand der soziodemografischen Gegebenheiten und Überprüfung von Zusammenhängen zwischen Standorten und sozialen Unterschieden.
- Des Weiteren wurde untersucht, in wiefern die Standortanforderungen der Handelsunternehmen an neue Standorte mit den vorhandenen Standorten in der Stadt München übereinstimmen, bzw. welche Bedeutung die Handelsunternehmen in der Stadt haben. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Standortfaktoren der Standortwahl.
In Kapitel 2 wird zunächst die Struktur der LEH in Deutschland aufgezeigt. Dieses Kapitel bildet die Grundlage dieser Arbeit, da die Handelsunternehmen und deren Betriebstypen im Einzelnen erklärt werden und die wirtschaftliche Bedeutung des LEH erläutert wird.
Kapitel 3 steckt den theoretischen Rahmen für die Kapitel 4 und 5 ab. Hier werden die wichtigsten Faktoren der Standortpolitik im LEH beschrieben.
Im 4. Abschnitt werden die Rahmenbedingungen des Standort München dargestellt.
In Kapitel 5 die LEH - Filialstruktur der Stadt dargestellt. Hier werden zunächst die Merkmale jedes Stadtsegments erläutert und anschließend die Unternehmenszugehörigkeiten und die Betriebstypen des jeweiligen Segments dargestellt und bewertet. Anschließend werden die Segmente nach den branchenüblichen Kennziffern bewertet und die Standortlagen mit den Standortanforderungen der Handelsunternehmen verglichen.
Die Arbeit schließt ab mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse sowie einer Beurteilung des LEH der Stadt München.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einführung in die Thematik und Aufbau der Arbeit8
2.Entwicklungen, Struktur und Veränderungen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland11
2.1Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland11
2.2Struktur des Deutschen Lebensmitteleinzelhandels12
2.2.1Betriebstypen des Lebensmitteleinzelhandels14
2.2.2Entwicklungen der Betriebstypen16
2.2.3Entwicklung der Verkaufsflächen17
2.2.4Konzentration18
2.2.5Entwicklung der umsatzstärksten Handelsgruppen20
2.2.5.1EDEKA/AVA-Gruppe21
2.2.5.2ALDI - Gruppe22
2.2.5.3REWE - Gruppe22
2.2.5.4METRO Group23
2.2.5.5LIDL & Schwarz Gruppe 25
2.2.5.6Tengelmann Unternehmensgruppe25
2.2.5.7SPAR Handels AG26
2.2.5.8Sonstige Handelsunternehmen27
2.3Veränderungen und Trends in der Einzelhandelslandschaft28
2.3.1Veränderungen auf der Anbieterseite28
2.3.2Veränderungen auf der Nachfrageseite29
2.3.3Entwicklung...

最近チェックした商品