Mittelstandsorientierte Unternehmensfinanzierung und vorbereitende Maßnahmen im Rahmen von Basel II (2004. 108 S. 210 mm)

個数:

Mittelstandsorientierte Unternehmensfinanzierung und vorbereitende Maßnahmen im Rahmen von Basel II (2004. 108 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838681290

Description


(Text)
Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Fachhochschule Köln (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Ende 2006 soll die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) in Kraft treten, die regelt, wie viel Eigenkapital eine Bank bei einem Kreditgeschäft hinterlegen muss, um Reserven im Falle einer Insolvenz des Schuldners vorhalten zu können. Im Rahmen der aktuellen Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) muss das kreditvergebende Institut 8 % der Kreditsumme hinterlegen. Dieser Satz soll nach Willen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in einen bonitätsabhängigen Satz umgewandelt werden, der höher aber auch niedriger sein kann als die aktuellen 8 %.
Die vorliegende Masterthesis soll einen detaillierten Blick auf das neue Regelwerk werfen und die operativen Prozesse, die Basel II mit sich bringt, beschreiben. Eines der Hauptziele dieser Arbeit ist es zudem, die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand aufzuzeigen sowie einen Überblick über mögliche vorbereitende Maßnahmen zu geben.
Diese Analyse berücksichtigt den aktuellen Stand der Diskussion über Basel II bis Mai 2004 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedensten Perspektiven über die möglichen Auswirkungen aufzuzeigen und kritisch zu beleuchten. Die Argumente und Analyse des Problems rund um Basel II beziehen sich auf die relevanten Teile des Regelwerkes für die Kreditvergabe von Kreditinstituten gegenüber Unternehmen.
Diese Studie wurde in sieben Kapitel unterteilt. Im zweiten Kapitel geht es um die historische Entwicklung der Unternehmensfinanzierung und die Analyse des Weges von Basel I zu Basel II. Im darauf folgenden Kapitel werden die drei Säulen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung beschrieben sowie die damit verbundenen Ratingprozesse erläutert und analysiert.
Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Finanzierung des Mittelstandes und den Auswirkungen auf diese Zielgruppe, die Basel II mit sich bringt. Im fünften Kapitel werden managementorientierte Gestaltungsmöglichkeiten des Ratingergebnisses aufgezeigt und ein Ablaufplan zur Optimierung der Organisation beschrieben.
Der vorletzte Abschnitt zeigt alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen auf und analysiert die Vor- bzw. die Nachteile. Im siebten und letzten Kapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis3
Tabellenverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis5
1.Einleitung6
2.Die Hintergründe der Basler Eigenkapitalvereinbarung7
2.1Historische Entwicklung der Unternehmensfinanzierung und der Kreditwirtschaft7
2.2Analyse des Weges von Basel I (1988) zu Basel II (2004)8
2.2.1Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).8
2.2.2Gründe für die Schaffung eines Ausschusses für Bankenaufsicht.9
2.2.3Die Basler Eigenkapitalvereinbarung von 1988 (Basel I)10
2.2.4Die Auswirkungen und Folgen von Basel I11
3.Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II)14
3.1Die drei Säulen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II)16
3.2Quantitative Eigenkapitalanforderungen16
3.2.1Bonitätseinschätzung mit Hilfe von Ratings18
3.2.2Ratingmethoden19
3.2.2.1Standard-Ansatz20
3.2.2.1.1Verfahren des Standardansatzes22
3.2.2.1.2Ratingeinstufung und Analysebereiche26
3.2.2.1.3Alternative Ratingagenturen und Zulassungsverfahren32
3.2.2.1.4Kurz- und langfristiges Rating34
3.2.2.1.5Risikogewichte für Unternehmen36
3.2.2.1.6Adressaten des externen Ratings.37
3.2.2.2Internal Ratings-Based-Approach (IRB)39
3.2.2.2.1BVR-II-Ratingverfahren43
3.2.2.2.2Ratingverfahren der Deutschen Bank50
3.2.2.2.3Ratingverfahren der IKB Deutsche Industriebank54
...

最近チェックした商品