Konzeption und Implementierung der mobilen Anwendung Time & Travel für den TÜV- Rheinland auf Basis der SAP Mobile Engin (2004. 108 S. 210 mm)

個数:

Konzeption und Implementierung der mobilen Anwendung Time & Travel für den TÜV- Rheinland auf Basis der SAP Mobile Engin (2004. 108 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838678726

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Fachhochschule Köln (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Implementierung eines mobilen Prototypen im Bereich Leistungserfassung für den TÜV Rheinland. Der Focus dieser Arbeit liegt dabei auf der Umsetzung mobiler Szenarien mittels der SAP Mobile Engine (ME), einer auf offenen Industriestandards basierenden Programmierplattform.
Nach dem Platzen der dot.com-Blase, scheint sich mit Mobile Business und den dazugehörigen Endgeräten und Anwendungen ein neuer Boom abzuzeichnen. Ähnlich wie seinerzeit das Internet, ist eine neue Technologie auf ein latent vorhandenes Kundenbedürfnis gestoßen und hat durch neue Lösungen bisher existierende Kompromisse der Kunden gebrochen.
Dennoch ist der Markt kritischer geworden, was derzeit tatsächlich sinnvoll einsetzbare (mobile) Anwendungen angeht. Die neue Technologie wird sich nur dann durchsetzen können, wenn sie einen signifikanten Wettbewerbsvorteil für Kunden und Unternehmen bringt.
Obwohl die meisten mobilen Anwendungen derzeit noch im Business to Consumer Bereich anzutreffen sind, wird das Mobile Business seinen wahren Wert in einem anderen Segment entfalten: Unternehmen werden Mobile Business nutzen, um ihre Produktivität zu erhöhen und interne Prozesse effizienter ablaufen zu lassen. Allein in Deutschland sehen laut Lehner etwa 60% der Firmen den internen Einsatz im Rahmen der Mitarbeiterkommunikation als wichtig an.
Dabei sind unternehmensinterne mobile Anwendungen gar nicht so neu. Allerdings hat es sich bei ihnen bisher eher um Insellösungen gehandelt. Erst die allmählich einsetzende Standardisierung und Professionalisierung bei Anwendungen und Komponenten ermöglicht neue Perspektiven. Durch die zunehmend rasche Akzeptanz und auch Kenntnis neuer Technologien, als ein Beispiel sei hier der Short Message Service (SMS) genannt, macht es nun erstmals Sinn über Potenziale nachzudenken, die in einer umfassenden, unternehmensweiten Nutzung standardisierter mobiler Technologien liegen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
0.Vorwort6
1.Einleitung7
1.1Motivation7
1.2Zielsetzung8
1.3Überblick8
2.Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen9
2.1Mobile Business9
2.1.1Definition und Einordnung Mobile Business10
2.1.2Abgrenzung zu Electronic-Commerce11
2.1.3Mobilität12
2.2Umfeld und Eigenschaften von mobilen Anwendungen12
2.2.1Geschäftsfelder12
2.2.2Anwendungsfelder und Bedarf13
2.2.3Charakteristische Eigenschaften von mobilen Anwendungen14
2.2.4Technologie16
2.3Mobile Techniken im Umfeld von SAP20
2.3.1Enterprise Ressource Planning Systeme20
2.3.2Architektur des Internet Transaction Servers21
2.3.3Transaktionsaufruf mit dem Internet Transaction Server26
2.3.4Web Application Server28
2.3.5Aufbau des Web Application Server29
2.3.6Transaktionsaufruf mit dem Web Application Server31
2.3.7Web Application Server versus Internet Transaction Server33
2.3.8Ausblick33
2.4Mobile Engine35
2.4.1Aufbau der Mobile Engine35
2.4.2CATS notebook45
3.Ist-Analyse55
3.1Das Unternehmen TÜV Rheinland55
3.2Ausgangssituation55
3.3Bisherige Anwendungsgebiete mobiler Offline-Lösungen56
3.3.1TÜV Anwender Systeme Kraftfahrt56
3.3.2Unterstützung Fahrerlaubnisprüfung57
3.3.3Unterstützung der Prüfberichtsschreibung der TÜV Anlagen Technik57
3.3.4Aktuelle Zeiterfassung beim TÜV58
4.Soll-Konzeption59
4.1Die Mobile Basis59
4.2Aufgabenstellung: Optimierung der TÜV-Leistungserfassung durch die Mobile Engine59
4.2.1Betriebswirtschafliche Zielsetzung59
4.2.2Strategische Zielsetzung60
4.2.3Technische Rahmenbe...

最近チェックした商品