Modellgestützte Kataloggestaltung im Versandhandel : Empiriebasierter Optimierungsansatz am Beispiel eines mittelständischen Spezialversenders (2004. 188 S. 210 mm)

個数:

Modellgestützte Kataloggestaltung im Versandhandel : Empiriebasierter Optimierungsansatz am Beispiel eines mittelständischen Spezialversenders (2004. 188 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838678573

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Otto Beisheim School of Management Vallendar (unbekannt), Veranstaltung: Produktionsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die vorliegende Diplomarbeit entwickelt ein exemplarisches Modell zur Umsatzprognose im Versandhandel, welches auf der deskriptiv-statistischen Erfassung der Angebotsgestaltung eines Versandhandelskatalogs beruht. Ein derartiges Modell ist notwendige Vorraussetzung, um zukünftig sowohl Gewinnmaximierungs-Algorithmen herleiten als auch die Erstellung des Kataloglayouts teilweise automatisieren zu können.
Ausgehend von einer umfassenden Literaturrecherche werden in Gesprächen mit Vertretern führender deutscher Universal- und Spezialversender die vorherrschenden Praktiken bei der Kataloggestaltung und Umsatzprognose erörtert und einander gegenübergestellt.
Anschließend werden aus den Ergebnissen von Gesprächen und Literaturrecherche Hypothesen bezüglich der Determinanten des Umsatzerfolges abgeleitet. Diese Hypothesen werden mit Unterstützung eines mittelständischen Spezialversenders im Rahmen eines Feldversuchs empirisch getestet, indem der Kundenstamm einen Testkatalog erhält, worin gestalterische Elemente einzelner Artikel wie Bilder und Positionierung sowie die Hervorhebung spezieller Angebotscharakteristika gezielt manipuliert wurden.
Die Ergebnisse dieses Test fließen direkt in das Modell zur Umsatzprognose ein. Hierbei wird ein innovativer Ansatz gewählt, der sich in drei separate Teilmodelle untergliedert, da so die Determinanten der verschiedenen Betrachtungsebenen bei der Katalogplanung und -gestaltung besser berücksichtigt werden können.
Anhand eines vom unterstützenden Unternehmen bereitgestellten Datensatzes werden mittels des Verfahrens der linearen Regression die Einflussgrößen und Koeffizienten der verschiedenen Teilmodelle geschätzt, wobei auf den stärker aggregierten Betrachtungsebenen sehr hohe Erklärungswerte von über 80 Prozent erreicht werden. Durch eine Monte-Carlo-Simulation wird gezeigt, dass sich der entwickelte Ansatz nicht allein zur Erklärung, sondern auch zur Prognose von Umsätzen, insbesondere auf aggregierter Ebene, eignet.
Konkrete Handlungsempfehlungen für die Kataloggestaltung des unterstützenden Unternehmens sowie detaillierte Vorschläge zur Verbesserung und Erweiterung des vorliegenden Ansatzes beschließen die vorliegende Diplomarbeit.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABBILDUNGSVERZEICHNISIII
TABELLENVERZEICHNISV
VERZEICHNIS DER ANHÄNGEVI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVII
KURZZUSAMMENFASSUNGVIII
1.EINLEITUNG1
1.1Entwicklung und Bedeutung des Versandhandels1
1.2Charakteristika des Versandhandels2
1.3Medien der Kundenansprache3
1.4Kompetitive Vorteile des Versandhandels4
1.5Firmenprofil des Beispielunternehmens4
1.6Problemstellung und Ziel der Diplomarbeit5
1.7Aufbau der Diplomarbeit6
2.LITERATURRECHERCHE UND EXPERTENINTERVIEWS9
2.1Literatur9
2.1.1Elemente der Kommunikation mit dem Kunden9
2.1.2Produkt- und Informationssuche11
2.1.3Kosten-Nutzen-Vergleich12
2.1.4Die Preiswahrnehmung13
2.1.5Die Rolle des Referenzpreises14
2.1.6Bildung und Manipulation des Referenzpreises16
2.1.7Die Preis-Qualitäts-Relation19
2.1.8Angebotsattraktivität21
2.1.9Werbliche Hervorhebungen23
2.1.10Modelle zum Katalog-Design26
2.2Expertengespräche29
2.2.1Umsatz- und Sortimentsplanung30
2.2.2Kataloggestaltung33
2.2.3Erfolgsmessung39
2.2.4Branchenbesonderheiten41
2.2.5Fazit41
3.TESTKATALOG43
3.1Aufbau der Versuchsgruppen43
3.2Charakteristika des Kataloges45
3.3Testaufbau und ziele45
3.4Datenlage46
3.5Auswertung51
...

最近チェックした商品