Erfolgreiche Gestaltung des Führungswechsels in mittelständischen Unternehmen : Die Beschaffung und Sozialisation eines Nachfolgers (2004. 84 S. 210 mm)

個数:

Erfolgreiche Gestaltung des Führungswechsels in mittelständischen Unternehmen : Die Beschaffung und Sozialisation eines Nachfolgers (2004. 84 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838677422

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,5, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Der Führungs- bzw. Generationswechsel auf der Geschäftsführungsebene entwickelt sich mehr und mehr zu einem zentralen Problem mittelständischer Unternehmen. Viele Unternehmen wurden im Aufschwung der Nachkriegszeit gegründet und stehen heute vor der schwierigen Aufgabe der Nachfolgeregelung. Im Laufe der nächsten 5 Jahre steht bei ungefähr 350.000 Unternehmen in Deutschland ein Führungswechsel an. Tagesdurchschnittlich kann also mit etwa 200 Nachfolgeregelungen gerechnet werden.
Für Nachwuchsführungskräfte könnte die Übernahme der Führung (und eventuell des Eigentums) eines mittelständischen Unternehmens anstelle einer Neugründung eine Möglichkeit sein, in einem bereits im Markt etablierten Unternehmen als beauftragter Unternehmer tätig zu werden oder als Eigentümer-Unternehmer sich selbständig zu machen.
Bei einem großen Teil der mittelständischen Unternehmen - besonders bei den kleineren - ist dieser Nachfolgeprozess nur sehr unbefriedigend oder überhaupt nicht geregelt. Ebenso können die Anforderungen an den Nachfolger unterschätzt werden sowie Probleme auftreten während der Phase der Übergabe der Führungsverantwortung. Damit ist der Bestand dieser Unternehmen oft gefährdet.
Auf Probleme der Eigentumsübertragung (z. B. steuerlicher, finanzieller Art) wird in dieser Arbeit nicht eingegangen, vielmehr wird die Phase der Vorbereitung und Durchführung des Führungswechsels vom mittelständischen Unternehmer auf seinen Nachfolger aus betriebswirtschaftlicher, organisatorischer und psychologischer Sicht betrachtet, damit der Führungswechsel erfolgreich und damit der Bestand des Unternehmens gewährleistet werden kann.
In dieser Arbeit liegt das Hauptinteresse auf dem geplanten Rücktritt des Unternehmers, jedoch wird auch der unverhoffte Nachfolgefall durch ein plötzliches Ausscheiden des Unternehmers (z. B. durch Krankheit) nicht ganz außer Acht gelassen.
Im einzelnen verfolgt die vorliegende Arbeit grundsätzlich drei Zielsetzungen:
1. Das Hauptaugenmerk gilt dabei zum einen der Frage, wie ein zur Führungsübernahme bereiter und geeigneter Nachfolger beschafft werden kann. Zum anderen, wie dieser dann in die Unternehmensspitze sozialisiert werden kann.
2. Basierend auf bereits vorhandenen theoretischen und empirischen Erkenntnissen sollen die Einflussgrößen und ihre Zusammenhänge sowie die daraus entstehenden Bedingungen für die Lösung des Führungswechsels im mittelständischen Unternehmen aufgezeigt werden.
3. Sodann sollen Hinweise und Empfehlungen für die Praxis gegeben werden, welche personalpolitischen, organisatorischen und zeitplanerischen Maßnahmen im Nachfolgeprozess eingesetzt werden sollten und welche Verhaltensweisen bei Vorgänger und Nachfolger angeraten erscheinen, damit die Führungsnachfolge und damit der Fortbestand des mittelständischen Unternehmens gewährleistet ist.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Einleitung1
1.Problemstellung1
2.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit3
II.Begriffsabgrenzungen4
1.Merkmale mittelständischer Unternehmen4
2.Der mittelständische Unternehmer und seine besondere Bedeutung für das Unternehmen und die Unternehmensführung7
III.Die Beschaffung eines geeigneten Führungsnachfolgers10
1.Die Problematik der Beschaffung von Führungsnachfolgern in mittelständischen Unternehmen11
1.1Mangelnde Bereitschaft potentieller Nachfolger11
1.1.1Andere berufliche Orientierung möglicher Nachfolger aus der Unternehmerfamilie12
1.1.2Keine verbindliche Nachfolgeregelung13
1.1.3Ungenügende Attraktivität bestimmter mittelständischer Unternehmen für ...
(Author portrait)
Stefan Lenz, 1965 im Fränkischen geboren, studierte Physik. Seit vielen Jahren lebt und arbeitet er in München. Seine Freizeit verbringt er am liebsten zu Fuß oder mit dem Fahrrad in der Natur. Seit seiner ersten Alpenüberquerung von München nach Venedig im Jahr 2000 ist er der Faszination des Traumpfades erlegen.

最近チェックした商品